2018-08-27 – Residenzia – Balkon – Marienkäferlarve

2018-08-27 – Residenzia – Balkon – Marienkäferlarve

°descriptio°:

So kann’s gehen, wenn man mal nicht aufpasst.

Ich hatte mir fest vorgenommen, den Schlupf des Käfers im Zeitraffer zu dokumentieren. Zumindest das zu versuchen, Was ja eigentlich kein unüberwindliches Problem darstellen sollte. Ich hab schon andere Dinge nicht hinbekommen.

Einzig der Zeitpunkt war mir unbekannt. So’n Käfer sagt auch nicht vorher Bescheid, dass er aus seiner Larvenhülle raus will. Und ich hab noch von niemandem gehört, der genau wusste, dass es JETZT passieren wird.

Also blieb nur die ständige Kontrollbeobachtung, ob sich da was ungewöhnlich verändert an der Larve. Wie schnell dann die „Geburt“ des Käfers verläuft war dann doch eine Überraschung: das ganze Prozedre (also der Schlupf des Käfers aus seiner Larvenhülle)  kann tatsächlich nur innerhalb von knapp 10 Minuten stattgefunden haben.

Also quasi während ich kacken war.

Tja. Pech gehabt. Die avisierte Zeitrafferaufnahme muss ich dann auf’s nächste Jahr vertagen.

Aber dafür hab ich Bilder von einem frisch geschlüpften Marienkäfer, den man zwar an der Form zu erkennen vermag, der aber noch lange nicht seine endgültige Färbung trägt, die erst nach einer ziemlich langen Aushärtungsphase erscheint. Der Käfer war nach dem Schlupf noch reichlich benommen und erst auch noch gar nicht wirklich in dieser Welt. Irgendwann hat der aber gemerkt, dass ich dem mit der Linse zu dicht dran bin und er hat sich zwischen den schützenden Buchsbaumblättern verkrochen …


°loco°

Auf’m BallKong, wie üblich …


°ego sententiam°

Ob der Plan, im nächsten Jahr auf diesem BallKong eine Zeitrafferaufnahme von einem schlüpfenden Marienkäfer zu bekommen, auch aufgeht, ist von so vielen Faktoren abhängig. Nicht nur von meiner Verdauung.

Aber ich weiss jetzt erstmal, dass die Larven etwa 14 Tage brauchen, um die Metamorphose durchzumachen. Das ist nicht wirklich lang und hat mich überrascht. Wollnwa mal hoffen, dass die Marienkäfer hier nicht abwandern oder von unseren achtbeinigen Mitbewohnern, den Spring- und Raubspinnen, als willkommener Proteinsnack dienen werden. Und dass die Witterung die Ansiedlung einer Käferpopulation auf den hilfreich bereitgestellten Balkonpflanzen begünstigt.


°illustrationen°:


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print