2018-09-22 – Residenzia – HolyHalla – Drosophila

2018-09-22 – Residenzia – HolyHalla – Drosophila

°descriptio°:

Besondere Situationen erfordern besondere Veranlassungen.

Mein Plan bestand also heute darin, die wegen der ArschThromböse zwangsläufig eingelegte Ertüchtigungspause noch etwas auszudehnen und den widrigen Anlass zu nutzen, für den persönlichen Grundnahrungsmittel-Nachschub zu sorgen.

Im Aldi an der Bismarckstraße gibt es erfahrungsgemäß halbwegs annehmbares Obst. Und Birnen werden für Müsli immer gerne genommen. Allerdings ist die Warenpräsentation im Aldi nur suboptimal: verschiedene Obstsorten, die dort ausgelegt sind, beginnen zuweil auch schon mal gerne vorzeitig zu gären und ziehen die winzigen Taufliegen an, die dann auch auf benachbarten Obstsorten, die nicht verschlossen verpackt sind, ihre für das normale menschliche Auge vollkommen unsichtbaren Eier ablegen.

Zuhause angekommen habe ich die Birnen unbedarft und ohne weiteres in die Glasschale gelegt und die anderen Einkäufe verstaut.

Dann das Aquarium saubergemacht. Das war schon längst überfällig. Mit staunendem Entsetzen musste ich dabei feststellen, dass die RedFire-Garnelen heftig dezimiert sind. Obwohl kein Räuber sich im Becken tummelt. Wobei ich die neun Schmucksalmer trotz ihrer ungebremsten Gefräßigkeit und Verwandschaft zu den Piranhas nicht unbedingt auch gleich als Raubfische bezeichnen möchte. Die Vermutung liegt also nahe, dass der Pflanzendünger, der ja eigentlich dem Javafarn helfen soll gegen die Algenbelastung anzutreten, möglicherweise nicht zuträglich für die kleinen Garnelen ist. Meine darauffolgenden Recherchen haben diese Spekulation in mir aufkommen lassen. Wobei es noch andere Gründe für den Rückgang der Population geben kann. Die ich aber erst mal ausschließen konnte.

Das saubere Becken ließ sogleich auch „Fehler“ sichtbar werden: eine Taufliege hat sich auf der sauberen Scheibe niedergelassen und war mit der Kameralupe erreichbar. Leider nur ein Schuß möglich. Dann flog sie auf den Rolladengurt. Da war schon etwas schwerer dranzukommen, weil ich keine stabile Lage gefunden habe, um die Kamera in exakt gleicher Position zu halten, die mir ein Stacking mit der gewählten größtmöglichen Vergrößerung ermöglicht hätte. So bleiben mir erstmal wieder nur unscharfe Bilder.

Die Fliege scheint wohl mit den Birnen hier eingewandert zu sein. Über die Fliege hab ich mich dann noch mal schlau gemacht. Und die Birnen hab ich deshalb sofort einer Dekontaminierung unterzogen.

Drosophila sind die kleinen, lästigen, wenn auch harmlosen Fliegen, die gerne an überreifes Obst gehen. Leicht zu beobachtende Chromosomen, oftmalig auftretende Mutationen im Erbgut und kurze Generationenfolgen haben diese Fliege zu einem der am besten untersuchten Organismen der Welt werden lassen; zahlreiche wichtige Erkenntnisse und so einige Nobelpreise gehen auf sie zurück. Einschläge Quellen wollen wissen, dass es wohl auch Arten geben  soll, die „flugunfähig“ gezüchtet werden, um die Fliege als Lebendfutter von Terrarien- und Aquarienbewohnern zu dienen und dem Besitzer die „gefahrlose“ Fütterung seiner Pfleglinge zu ermöglichen. Was bei flugfähigen Arten wohl eher nicht der Fall sein dürfte. Es sei denn, man betreibt geschickten Aufwand. Den man auch bei der Nachzucht der Fliege betreiben. Ein interessantes Thema für denjenigen, der sich aufgrund mangels üppigen Wohnraums keine „normalen“ Haustiere zulegen kann, aber nicht auf Haustiere an sich verzichten möchte.

So banal und wenig beachtet diese kleine Fliege im Alltag des Menschen ist, so stellt sie seit geraumer Zeit ein unverzichtbares Untersuchungsmodell in der weltweiten Spitzenforschung in Genetik und neuerdings auch in der Neurobiologie dar. Ein solcher Nimbus und ein solches Renommee wird einem Küchenlästling wahrhaft nur selten zuteil.

Ich kann zu solch einer Karriere nur mit tiefstem Respekt gratulieren.


°loco°

In den heiligen Hallen an der gläsernen Aquariumscheibe.


°ego sententiam°

Beim nächsten Obsteinkauf halte ich mich an die Regel, die Früchte direkt zu dekontaminieren und in geschlossenen Behältern zu lagern.

Wenn ich Fliegen haben will, dann züchte ich mir welche. Ich weiss jetzt, wie das geht.


°illustrationen°:


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print