°descriptio°:
Der alte MB 32 hat für sein Alter eigentlich keine nennenswerten Nachteile. Der kann Blitzen. Das reicht. Wie er das macht, muss ich ihm sagen. Da ist der neue MB 54 schon etwas selbstständiger in seine Entscheidungen.
Einziger Nachteil beim MB 32 ist die mittlerweile heftig vergilbte und verrusste Streuscheibe. Letzteres ist auch mehr auf (m)einen Bedienungsfehler zurückzuführen. Wird der Reflektor manuell auf 25 mm Weitwinkel gestellt, rückt die Blitzröhre dicht an die Scheibe. Und weil die aus bereits stark gealtertem Kunststoff besteht, kann die die Hitze der Röhre nicht mehr so gut abhaben und verkohlt von innen.
Bis ich das rausgefunden hatte vergingen ein paar Tage und ein paar Reinigungen. Erst hatte ich Bedenken, dass ich die Scheibe gar nicht mehr abnehmen könnte. Doch das Teil ist nur geklipst und lässt sich mit dem Fingernagel zwar mit etwas Gefummel aber dann doch recht einfach aus der Haltenut entfernen und auch wieder gefahrlos einsetzen.
So bleibt das Gerät erstmal in dauherhaftem Gebrauch. Es ist sparsam mit dem Akkustrom, hat eine leichte und kompakte Bauweise und macht ausreichend Licht.
Das mit dem Licht musste ich aber erst noch ausgiebig mit dem Pentax 55-300 ausprobieren, weil das 2. Tamron 75-300 zwei Tage nach dem Kauf ebenfalls verreckt ist (innerer Blendenring, wie mir ein freundlicher Tamron-Kundendienst-Mitarbeiter bestätigt hat. Und DAS bei beiden Objektiven? Ein Schelm, wer jetzt wohl Böses denkt …).
Und im Zuge der Versuche kam mir der BalllKong als Motiv-Such-Gebiet gerade recht. Auch und gerade deshalb, weil ich da annähernd unter Realbedingungen testen kann.
Den Weißabgleich hatte ich durch Fummelarbeit an den Einstellungen in der Kamera versucht zu optimieren. Was im Ergebnis natürlich nicht wirklich zu linearen Frequenzgängen führt.
Eine Graukarte wird’s dann wohl richten helfen.
°loco°
Auf’m BallKong, weil’s hier die meisten Motive gibt, die auch im Feld gefunden werden …
°ego sententiam°
Das 55-300 liegt derzeit im Zentrum meines Interesses. Weil es so schöne Geräusche macht. Das Ding klingt beim Fokussieren wie ein Makita-Akkuschrauber und weckt Erinnerungen…
°supplementum°
Ich bleibe dran, weil ich den Weißabgelich mit dem MB 32 noch in den Griff kriegen muss und mir dazu eine 18% Graukarte bestellt habe.
°illustrationen°:
°navigation auxilium°
… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …