2020-04-21 – Residenzia – Balkon – Sternschnuppen

2020-04-21 – Residenzia – Balkon – Sternschnuppen

°descriptio°:

Heute morgen vernahm ich die in den Nachrichten nur beiläufig gehaltene Meldung, dass heute Nacht der Höhepunkt eines Meteoritenschauers zu erwarten ist. Die Sternschnuppen werden im April Lyriden genannt. Sie entstehen durch die sich kreuzenden Umlaufbahnen von Erde und des Kometen C/1861 G1 (Thatcher), dessen winzige Bruchstücke in der Erdatmosphäre verglühen. Die Lyriden sind nach dem Sternbild „Leier“ benannt. In diesem Sternbild befindet sich auch der auffällig helle Stern Vega (oder auch Wega geschrieben – auch hier sind sich die Geleerten mal wieder nicht einig …).

Ich nahm den Hinweis von heute morgen dann mal zum Anlass darüber nachzudenken, wie man denn wohl Sternschnuppen, die ja ziemlich flott unterwegs sind (so etwa 50 km pro Sekunde, das sind sagenhafte 180.000 km/h), auf digitales Zelluloiti bannen könnte.

Mit Hilfe einer Zeitrafferaufnahmeserie sollte das eigentlich funktionieren, so dachte ich unbedarft laienhaft. Weil ich mir aber auch dachte, dass die Wahrscheinlichkeit, die angekündigten etwa 50 Sternschnuppen pro Stunde auch einfangen zu können, vom Zufall abhängig ist, wollte ich unnötigen Aufwand dann doch vermeiden. Ich bezog schlußendlich Position auf dem Freisitz anstatt auf einem Hügel, der sowieso nicht in unmittelbarer Nähe für ebensolchen Zweck verfügbar ist. Dazu hätte ich mindestens nach Hochlar zu den Zwillingswassertürmen gemusst, und das war mir dann doch einfach zu weit und zu unbequem.

Ich hatte dann auch Recht mit meiner Vermutung behalten: ich selbst habe bewusst nur eine Sternschnuppe gesehen. Die war zwar erstaunlich deutlich weil wohl ziemlich groß auch, aber die Kamera machte in dem extrem kurzen Moment ihres Verglühens gerade eine Belichtungspause. Nein, nicht die Kamera ist verglüht. Jedenfalls nicht schon zu Beginn der mit 999 Bildern geplanten Serie (Start um 22:27 Uhr – 999 Aufnahmen geplant – 666 Bilder tatsächlich aufgenommen – 15 Sekunden Belichtungszeit pro Bild – 5 Sekunden Pause zwischen den Aufnahmen – Ende der Serie um 03:23 Uhr).

Die Kamera hab ich über Netzstrom versorgt.

An Strommangel kann es also nicht gelegen haben, dass die vorzeitig ihren Dienst quittiert hat.

Aber verglüht ist die dabei nicht.


°loco°

Im unendlichen Weltraum über dem residenzialischen BallKong


°ego sententiam°

Weil ich also nur zwei Sternschnuppen während der Session fangen konnte (was heisst NUR, so gesehen ist das schon echt viel, wie ich finde – andere haben deutlich weniger Glück 🙄 ), nahm ich die Serie beherzt zur Brust und lud die Sequenz mal eben in PS. Mit dem Erfolg, dass ich mir damit erst den Rechner und dann mich lahmgelegt habe.

Wir beide haben mittlerweile unsere Halbwertzeit deutlich überschritten.

Aus Teilmengen der Sequenz hab ich dann mit der Ebenendeckkraft gespielt und mir passend zum Wetter der vergangenen Tage meinen eigenen Meteorsturm gebaut …

°supplementum°

2020-04-22

Im August sind die Perseiden und im November die Leoniden und im Dezember die Geminiden zu sehen, so sagt man. Das wird sicher früher so gewesen sein. Aber mit der Zeit verliert so’n Komet ja auch dauerhaft an Substanz. Und irgendwann gibt’s keine Kometen mehr, weil die sich bei ihrer Reise duchs All in Staub aufgelöst haben, der dann mangels Masse auch nicht mehr in der Erdatmosphäre verglüht…

2020-04-24

Und noch ein Nachtrag.

Ein 3SAT Bericht hat für mich das Rätsel der in Reihe fliegenden Satelliten gelöst:

Es handelt sich um private Satelliten.

Die von dem Penner, der die völlig überflüssigen und zudem auch nur vermeinttlich luxuriösen aber vom Preis her offensichtlichen Edelelektroschrotthaufen der Marke TESLA bauen lässt, in die Erdumlaufbahn geschossen werden, um die Dreckskarren  (und vor allem dessen Besitzer) kontrollieren zu können.

So viel Geld kann man mit hippen Plunder verdienen, für den dekadent verstrahlte Idioten mit viel zuviel Einkommen bereit sind, ein ungeheures Vermögen zu zahlen.

Die Idioten finanzieren dem Spinner die Satelliten, von denen die vollständig kontrolliert werden.

Ich such‘ gerade die versteckte Kamera …


°illustrationen°:


°movere imaginibus°


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print