Timelapse – Zeitraffer Berechnung

Timelapse – Zeitraffer Berechnung

°descriptio°:

Den Anstoß für das Interesse zur Verwirklichung von Zeitrafferaufnahmen gab mir eine Ausstellung von prämierten Exponaten im Zoo Münster. Dort habe ich eigentlich zum ersten Mal bewusst den visuellen Effekt wahrgenommen, den gelungene Zeitrafferaufnahmen bieten können.

Ich möchte das auch mal versuchen.

Und begab mich auf die Suche nach Informationen, welche Voraussetzungen dabei erfüllt sein müssen. Die passende Kamera hab ich schon, so dachte ich. Stativ auch. Akku ist auch reichlich vorhanden. Und Speicherkartenplatz sollte allemal reichen.

Nur stellten sich bislang die Fragen,

  • wie wird eine Zeitrafferaufnahme tatsächlich gemacht
  • welche Motive bieten sich dafür explizit an
  • was muss man bei der Aufnahmesquenz dringend beachten
  • womit werden die vielen Bilder sinnvoll und vor allem schnell und effektiv nachbearbeitet
  • wie bzw. womit werden die vielen Bilder dann zu einem Video zusammgengesetzt

Und das ist mit Sicherheit noch nicht alles, was es zu überlegen gibt.

Ich begann erstmal damit herauszufinden, wieviel Bilder ich überhaupt für eine Videosequenz benötige und wie hoch der Zeitaufwand bei der Aufnahme sein würde. Und entwickelte mir deshalb die nachfolgende Berechnungshilfe. Mit dieser „Kalkulations-Tabelle“ soll es möglich sein, abhängig vom avisierten Motiv zuerst eine gewünschte realisitische Video-Länge anzupeilen.

Z. B. dauert

  • Sonnenuntergang etwa 1 Stunde
  • Blütenöffnung einer gewöhnlichen Nachtkerze etwa 4 Stunden

°ego sententiam°

Die nachfolgende Tabelle soll mir helfen, mit vorzugebenden Aufnahmeparametern ein Timelapse-Video mit bestimmter Länge herzustellen.

Hintergrund dieser Vorgehensweise ist schlicht die Tatsache, dass die K-7 nur 99 Aufnahmen hintereinander machen kann. Und dann ist Schluß und das Intervall muss erneut gestartet werden. Dazu muss man aber wissen, wann genau die Kamera sich ausschaltet…


°tabelle°:


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print