°descriptio°:
Die Mahonien (Mahonia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Sie sind nahe verwandt mit den Berberitzen (Berberis) und wurden von einigen Botanikern in diese Gattung eingeordnet. Mahonien unterscheiden sich von den Berberitzen beispielsweise in ihrer Größe, durch das Fehlen von Dornen und durch die gefiederten Blätter. Die Gattung wurde zu Ehren des irisch-amerikanischen Gärtners Bernard M’Mahon benannt.
Mahonien sind immergrüne Sträucher ohne Dornen. Die wechselständigen Laubblätter sind immer unpaarig gefiedert und können gestielt oder ungestielt sein. Die Fiederblätter sind meist ungestielt und die Ränder können glatt oder dornig gezähnt sein.
Die einfachen oder verzweigten Blütenstände sind traubig oder ährig. Die gelben Blüten haben drei Kelchblattkreise und einen Kronblattkreis. Die Beeren sind blau bis schwarz und enthalten wenige Samen.
Mahonien sind in Asien, hauptsächlich im östlichen Asien, Südostasien und dem Himalaya, außerdem in Nord-, Mittelamerika und im westlichen Südamerika heimisch. Von den 31 in China vorkommenden Arten sind 23 Arten Endemiten.
Der typische Vertreter der Gattung ist die Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium), die an der Pazifikküste Nordamerikas beheimatet ist. In den gemäßigten Breiten wird sie als Zierpflanze in Parks und Gärten gepflanzt; in weiten Gebieten kommt sie als Neophyt verwildert vor.
Einige Mahonienarten sind beliebte Gartensträucher wegen ihrer dekorativen Blätter, gelben Blüten und blau-schwarzen Beeren. Die Beeren einiger Arten sind essbar und eignen sich zur Herstellung von Marmelade, Gelee und Fruchtwein.
[…]
Die beiden Pflanzengattungen Mahonia und Berberis sind nahe verwandt; von manchen Botanikern werden sie gemeinsam in die Pflanzengattung Berberis gestellt. Allerdings unterscheiden sich Mahonien von den Berberitzen grundsätzlich durch stets rispige Blütenstände, durch stets immergrüne unpaarig gefiederte Blätter, durch das Fehlen von Dornen und dadurch, dass die Honigdrüsen nicht an den Kronblättern, sondern paarig an den Staubfäden sitzen, so dass eine Einteilung in zwei Gattungen durchaus gerechtfertigt ist.
[…]
[Text-Quelle: Wikipedia]
°illustrationen°: