Ein Buch mit sieben Siegeln

Ein Buch mit sieben Siegeln

… und (m)eine Lebensaufgabe.

Wie es zunächst allerdings nicht schien.

Denn es sollte in WP doch eine einfache Sache sein, mal eben schnell was nach seinen Vorstellungen an einer bestehenden Vorlage zu ändern.

Scheißdreckseinfachesache !!

Ich habe den eklatanten grammatikalischen Fehler der ursprünglich verwendeten gutturalen Lautsprache entdeckt, als ich ganz zum Schluß nach dem individuellen Einrichten der visuellen Erscheinung der Vorlage die Kommentarfunktion getestet habe.

An dieser Stelle verweise ich auf meine Meinung zur Erhebung einer einfachen Lautsprache zur allgemein gültigen Weltsprache auf meinen Beitrag „Weltsprache„.

 

Das erkannte und zu lösende Problem der Kommentarfunktion beruhte also NICHT auf falsche Einträge der von mir akurat angepassten Sprachdatei.

Diese Datei befindet sich auf dem Server:

  • Basisverzeichnis
    • httpdocs
      • wp-content
        • themes (hier sind alle installierten Themen-Vorlagen enthalten)
          • graphish_1.0.1 (der Ordner mit der aktiven Themen-Vorlage)
            • languages (der Unterordner mit den installierten Sprachdateien zur Vorlage)

Die Datei heißt: >de-DE.po<.

Der Fehler musste also woanders zu finden sein.

Es lag die Vermutung nahe, dass ein entsprechendes PHP-Skript (eine Steuerungsfunktion in der dafür angelegten Datei) für das Erscheinungsbild des grammatikalischen Fehlers verantwortlich zeichnen musste.

Weil sich auf dem Server allerdings im Stammverzeichnis der Vorlage so einige PHP-Steuerdateien befinden, die mit kryptischen Befehlsfolgen gefüllt und sich für den unbedarften Betrachter wie ein Buch mit sieben Siegeln lesen lassen, war ausgiebige Recherchearbeit vonnöten.

Im Internetz ließ sich über die maßgeblich zu verändernde Datumsfunktion schon allein deshalb nichts aufschlußreiches in Erfahrung bringen, weil

a. ich nicht wusste, wo der Code dafür hinterlegt und

b. wie er konkret in seiner Zeichenfolge abgebildet ist.

Ich habe mich über Hilfsmittel des Firefox-Browsers (siehe auch: Entwicklerwerkzeuge) an das Problem herantasten aber es nicht wirklich unmittelbar lokalisieren können.

Hätte ich zumindest eine vage Ahnung gehabt, in WELCHER der unzähligen PHP-Steuerdateien ich zu suchen habe, wäre ich schon einen Schritt weiter.

Den nächsten Schritt hätte ich deshalb dann auch machen können und wollte springen …

Ute hielt mich zurück.

Dann kam mir nach langwieriger Leserei und Sucherei wie immer der Zufall zur Hilfe. In einer offiziellen WordPress-Techniker-Seite stand dann – allerdings zu einer anderen Vorlage – der Hinweis, dass in der

template-tags.php (inc/template-tags.php)

der Vorlage (bei mir mein Thema graphish) die Funktion zu suchen sei, nach der ich Ausschau halten müsste.

Ich habe also nach einem bestimmten Begriff der Sprachdatei gesucht.

In der Sprachdatei wurde der englische Begriff: ago verwendet.

Die grammatikalischen Datumsformatierungen der englischsprachigen Bevölkerung sind so simpel wie ihre Sätze und vor allem wahl- und sinnlos aneinandergereiht.

Siehe unten im Bild:

Der gesuchte Begriff ließ also darauf schließen, dass hier mit einer zurückliegenden Zeit- bzw. Datumsangabe hantiert wird. Und in den Kommentaren wird die Zeit berechnet ausgegeben, wie alt ein Kommentar seit seiner Veröffentlichung ist.

Für den korrekten Sprachgebrauch über die gesamte Themen-Vorlage wird das englische ago in der Sprachdatei also mit dem deutschen vor übersetzt. Die Übersetzung ändert aber erst mal nichts an der Position des Wortes im berechneten und zugewiesenen Kontext der zur Ansicht im Browser generierten html-Datei.

Man könnte ago zur Not und aus der Bequemlichkeit heraus auch in zurückliegend übersetzen. Das sieht aber nicht wirklich gut aus, weil es nicht dem Sprachgebrauch und der Grammatik der verwendeten Hochsprache entspricht.

Also musste die Steuerdatei angewiesen werden, die grammatikalisch korrekte Schreibweise auszuführen.

Anweisung ist gut!

Diese Scheißcodes rauben einem den letzen Nerv!

Da war erst mal nix mit Anweisung und so. Sobald man da auch nur ein Komma oder ein Leerzeichen falsch oder nicht setzt, macht der Server gar nichts mehr.

Das ging so ein Weilchen hin und her:

Website an.

Code vor.

Website aus.

Code zurück.

Website an.

Code vor..

Website aus.

Code zurück.

Bis ich dann nach mehreren Stunden die richtige Ziffernkombi gefunden habe und den Safe knacken konnte !!

Na bitte. Geht doch.

Das sah dann im Code so aus:

 

Für’n Anfänger doch schon mal nicht schlecht.

Ich werde die relevanten Codestellen aber zur besseren Übersicht noch mal markieren.

Nachfolgend der eingefügte bzw. modifizierte und fett markierte Codeschnipsel ab dem kommentierten Eintrag Custom comments template:

[dropshadowbox align=“center“ effect=“lifted-both“ width=“auto“ height=“auto“ background_color=“#575757″ border_width=“1″ border_color=“#dddddd“ ]

_____________________________________

/**
 * Custom comments template
 */
function graphish_comment( $comment, $args, $depth ) {
    $GLOBALS[‚comment‘] = $comment;

    if ( ‚pingback‘ == $comment->comment_type || ‚trackback‘ == $comment->comment_type ) : ?>

    <li id=“comment-<?php comment_ID(); ?>“ <?php comment_class(); ?>>
        <div class=“comment-body“>
            <?php _e( ‚Pingback:‘, ‚graphish‘ ); ?> <?php comment_author_link(); ?> <?php edit_comment_link( __( ‚Edit‘, ‚graphish‘ ), ‚<span class=“edit-link“>‘, ‚</span>‘ ); ?>
        </div>

    <?php else : ?>

        <li id=“comment-<?php comment_ID(); ?>“ <?php comment_class( empty( $args[‚has_children‘] ) ? “ : ‚parent‘ ); ?>>
        <article id=“div-comment-<?php comment_ID(); ?>“ class=“comment-body“>
            <div class=“comment-author-thumb“>
                <?php echo get_avatar( $comment, 70 ); ?>
            </div><!– .comment-author –>
            <div class=“comment-content“>
                <div class=“comment-meta“>
                    <?php printf( ‚<div class=“comment_author“>%s</div>‘, get_comment_author_link() ); ?>
                    <time datetime=“<?php comment_time( ‚c‘ ); ?>“>
                        vor <?php echo human_time_diff( get_comment_time(‚U‘), current_time(‚timestamp‘) ) . ‚ ‚ . __( ‚ ‚, ‚graphish‘ ); ?>  | am
                        <span class=“post-date“><?php printf( _x( ‚ %1$s um %2$s‘, ‚1: date, 2: time‘, ‚adaption‘ ), get_comment_date(), get_comment_time() ); ?></span>
                </time>

_____________________________________

[/dropshadowbox]

Auf jeden Fall rockt das jetzt. Und sieht eigentlich auch schon ganz ordentlich aus:

 

 

print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert