Kategorie: <span>°pflanzen°</span>

°rohrkolben°

°descriptio°: Die Rohrkolben (Typha), regional auch als Kanonenputzer, Lampenputzer oder Schlotfeger auch Schmackedutsche, Bumskeule, Pompesel, Bullerbesen etc. bezeichnet, sind eine der beiden Gattungender Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales). Sie sind Wasser- und Sumpfpflanzen, welche in Feuchtgebieten dichte Bestände entwickeln können. Besonderes Kennzeichen der Rohrkolben ist der auffallend zweiteilige Blütenstand aus einem rein weiblichblütigen und darüber befindlichem rein männlichblütigen Kolben. Rohrkolben-Arten sind sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Es sind Wasser- und Sumpfpflanzen (Hydrophyten, Helophyten) mit kräftigen unterirdisch kriechenden Rhizomen. Sie sind in der Lage, dichte Bestände zu entwickeln (Polykormone). An den stets unbehaarten Stängeln sind die Blätter wechselständig und …

°rosengewächse°

°descriptio°: Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Kerneudikotyledonen. Die Familie ist weltweit verbreitet, mit Schwerpunkt auf der Nordhalbkugel. Die Vertreter sind krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume und haben meist auffällige, zwittrige Blüten mit doppelter Blütenhülle und einem deutlich ausgeprägten Blütenbecher. Zur Familie gehören neben den namensgebenden, als Zierpflanzen genutzten Rosen (Rosa) auch viele bekannte Obstarten wie Apfel, Birne, Brombeeren, Erdbeeren und Himbeere sowie das Steinobst mit Kirschen, Zwetschge, Pflaume, …

°salbei°

Lat. Name: ___________ Salvia

Deutscher Name: ____ Salbei

Familie: ______________ Lippenblütler (Lamiaceae)

Wuchshöhe: ________ 30 (50) cm – 50 (80) cm

Vorkommen: ________ immergrüner mehrjähriger Halbstrauch in gemäßigter Klimazone, bedingt winterhart

Standort: ____________ warm, sonnig, in durchlässigem nicht zu stickstoffreichem Boden mit humusreichem Substrat

Blatt: ________________ lang gestielt, schmal bis lanzettlich, bis 8 cm lang, bis 2 cm breit, stumpfgrün, dicht graufilzig behaart, kampferartiger Geruch

Blüte: _______________ in Trauben an lockeren Ähren in Scheinquirlen, weiß, rosa, violett, purpur

Früchte: _____________ Klausenfrüchte mit schwarzen Samen im Herbst

Blütezeit: ____________ Mai – Juni – Juli – August

Herkunft: ___________ Mittelmeerraum (Griechenland, Italien)

Verwendung: _______ aromatische Speisewürze für pikante Fleisch.- und Gemüsegerichte – Saft – Tee – Gelee für Brotaufstrich – Deko – kann zur Haltbarkeit tiefgekühlt werden

°schachtelhalmgewächse°

°descriptio°: Die Schachtelhalme (Equisetum) sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne. Schachtelhalme wachsen oft auf feuchten Böden oder im Wasser. Der Acker-Schachtelhalm gilt als Ackerunkraut, ist aber auch eine bedeutsame Heilpflanze. Die Arten der Gattung Schachtelhalme (Equisetum) werden, mit Ausnahme einer tropischen Art, nicht höher als 2 m. Schachtelhalme sind ausdauernde Pflanzen, die sich vegetativ mit ihren Rhizomen ausbreiten. Sie sind leicht an ihren Sprossen …

°scharbockskraut°

°descriptio°: Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es ist ein Frühjahrsblüher. Sein deutscher Trivialname leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden. Das Scharbockskraut ist eine frühjahrsgrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 20 cm erreicht. Es werden jährlich neu etwa 1 bis 2 cm lange, feigwarzen-ähnliche …

°scheinerdbeere°

°descriptio°: Die Indische Scheinerdbeere (Potentilla indica) ist eine aus Südostasien stammende Pflanzenart, die in Mitteleuropa als Zierpflanze gezogen wird und stellenweise verwildert. Weitere deutschsprachige Trivialnamen sind Scheinerdbeer-Fingerkraut, Scheinerdbeere, Falsche Erdbeere oder Indische Erdbeere; alle deutschen Namen beziehen sich auf die Ähnlichkeit der Scheinfrucht mit einer Erdbeere. Die Scheinerdbeere ist in Süd- und Südostasien beheimatet und kommt in China, Afghanistan, Indien, Bhutan, Nepal, Indonesien, Japan und Korea vor. In China wächst …