Kategorie: <span>°pflanzen°</span>

°wildes stiefmütterchen°

°descriptio°: Das Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor), im Volksmund auch Ackerveilchen, Muttergottesschuh, Mädchenaugen, Schöngesicht oder Liebesgesichtli, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Das Wilde Stiefmütterchen ist eine einjährige bis mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimetern erreicht. Diese Halbrosettenpflanze bildet keine unterirdischen Ausläufer. Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht und meist verzweigt. Die unteren Blätter sind herzförmig bis eiförmig, stumpf und gekerbt. Die Nebenblätter sind tief fingerförmig gelappt. Der Endabschnitt ist größer als die anderen. Er ist …

°windengewächse°

°descriptio°: Die Windengewächse (Convolvulaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales). Typisch für die Vertreter dieser Familie sind die Blüten mit fünf trichterförmig verwachsenen Kronblättern und die meist windende Wuchsform. Die 55 bis 60 Gattungen mit etwa 1600 bis 1700 Arten kommen weltweit vor allem in Tropen vor, sind aber auch bis in die gemäßigten Gebiete zu finden. Die wirtschaftlich bedeutendste Art der Familie ist die Süßkartoffel, die …

°winterschneeball°

°descriptio°: Der Bodnant-Schneeball (Viburnum ×bodnantense Aberc. ex Stearn), auch Winterschneeball oder Duftschneeball genannt, gehört zur Gattung Schneeball (Viburnum) innerhalb der Familie Moschuskrautgewächse(Adoxaceae). Sie wird mit einigen Sorten in den gemäßigten Breiten als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet. Beim Bodnant-Schneeball (Viburnum ×bodnantense Aberc. ex Stearn) handelt es sich um eine Hybride aus den Elternarten Viburnum farreri Stearn, Syn.: Viburnum fragrans Bunge (Duft-Schneeball) und Viburnum grandiflorum Wall. ex DC.[1] Diese Züchtung entstand etwa 1934/1935 in Bodnant, Nordwales, was sich im Artnamen niederschlug. Allerdings hatte bereits 1933 Charles Lamont, der Assistant Curator des Botanischen Gartens in Edinburgh die beiden Elternarten gekreuzt, die so entstandenen Nachkommen jedoch nicht …

°wolfsmilchgewächse°

°descriptio°: Die Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales). Die etwa 240 Gattungen mit etwa 6000 Arten sind von den gemäßigten bis zu den tropischen Gebieten weltweit verbreitet. Wolfsmilchgewächse sind extrem vielgestaltig, einzelne Arten können als: Krautige Pflanzen: Einjährige Pflanzen Zweijährige Pflanzen mehrjährige Pflanzen. Verholzende Pflanzen: Halbsträucher Sträucher und Bäume vorkommen. Die Pflanzenteile können kahl oder behaart sein. Sie enthalten manchmal weißen oder farbigen Milchsaft. Die Sprossachsen und Äste sind weich und krautig oder holzig oder …

°zaun-wicke°

°descriptio°: Die Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Zaun-Wicke ist eine eiweißreiche Futterpflanze. Die Zaun-Wicke ist ein Hemikryptophyt mit Bodenausläufer treibender Grundachse und aufrechtem bis kletterndem, 30 bis 50 cm langem Stängel. Die Rankpflanze hat schwärzliche extraflorale Nektarien an der Unterseite der Nebenblätter. Nektarproduktion findet nur bei feuchtwarmem Wetter statt. Ameisen besuchen regelmäßig die Nektarien und lecken den Nektar auf und schützen als Gegenleistung ihre Wirtspflanze vor Fressfeinden. Die Kronblätter sind so fest und dick, …

°zaunwinde°

°descriptio°: Die Zaunwinden (Calystegia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Etwa die Hälfte der 30 Arten sind in ihrer Verbreitung auf Kalifornien beschränkt, die anderen sind weitverbreitet. Zaunwinden sind niederliegende oder aufrechte bis windende krautige Pflanzen, die eine Länge von bis zu mehreren Metern erreichen können. Sie bilden Rhizome oder verholzen an der Basis leicht. Die Laubblätter sind gestielt bis nahezu sitzend. Die Blattspreiten sind langgestreckt bis …