Kategorie: <span>°schlauchpilz°</span>

°aschgraues weichbecherchen°

°descriptio°: Das Aschgraue Weichbecherchen (Mollisia cinerea) ist eine Pilzart aus der Familie der Dermateaceae. Der Fruchtkörper ist flach schalen- bis schlüsselförmig. Er ist ungestielt und an der Basis punktartig angewachsen. Sein Durchmesser beträgt 1 bis 2,5 Millimeter. Meist ist er blass grau gefärbt, beim Trocknen wird er etwas heller. Die Außenseite fein kleiig sowie gleichfarbig bis leicht bräunlich. […] Die Art wächst an Totholz von Laubbäumen, wie beispielsweise an Eichen, Birken …

°geweihförmige holzkeule°

°descriptio°: Die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) ist ein Schlauchpilz aus der Gattung der Holzkeulen (Xylaria). Die Geweihförmige Holzkeule bildet aus vegetativem Myzel 2–5(–8) cm hohe, dunkle und zähe Stromata (Sammelfruchtkörper), in deren Bauchteile die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) eingesenkt sind. Anders als die Rinde zeigt das Fleisch des Stroma eine weißliche Färbung. Unreife Stromata erinnern in ihrer Form an ein verzweigtes Hirschgeweih und sind an den Spitzen durch zahlreiche Konidiosporen weiß bepudert. Im Frühjahr verschwindet die Bestäubung und das Bauchteil schwillt an. …

°vielgestaltige kohlenbeere°

°descriptio°: Die Vielgestaltige Kohlenbeere (Hypoxylon multiforme) ist eine häufige Pilzart aus der Familie der Holzkeulenverwandten (Xylariaceae). Die Fruchtkörper (Stromata) sind im Umriss rundlich oder länglich. Oft wachsen einige von ihnen zusammen und bilden unregelmäßige Krusten. Diesen können bis zu fünf Millimeter dick werden. Sie sind zunächst dunkel rotbraun, später schwarz gefärbt. Die Oberfläche ist durch die darunter liegenden Perithecien höckerig, sie stehen etwas hervor. Das Innere (Endostoma) ist schwarz. Das …

°violetter gallertbecherling°

°descriptio°: Der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) ist eine Pilzart aus der Familie der Helotiaceae. Der Fleischrote Gallertbecher bildet ungestielte, kreisel- bis schalenförmige Fruchtkörper (Apothecien), die eine gallertige Konsistenz aufweisen und violett bis fleischrot gefärbt sind. Sie erreichen einen Durchmesser von 5 bis 10 mm. Die häufig gleichzeitig und oft direkt neben der Hauptfruchtform (Teleomorphe) gebildete Nebenfruchtform (Anamorphe) bildet keulige bis blattförmige, manchmal an der Spitze gespaltene Fruchtkörper aus, die gleich gefärbt …