Zum Inhalt springen
°dash°
Registrieren
°dash-in°
°dash-out°
°graphlinks°
°graphish°
°impressum° und anderer °unsinn°
°Empfehlungen zur Nutzung dieser Web-Seite°
°schlagwort-verzeichnis°
°natur°
°tierwelt°
Als Tiere werden Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten) angesehen, die ihre Stoffwechselenergie nicht wie Pflanzen aus Sonnenlicht beziehen, Sauerstoff zur Atmung benötigen, aber keine Pilze sind. Zur Energie- und Stoffgewinnung ernähren sich Tiere von anderen Lebewesen (Heterotrophie). Die meisten Tiere können sich aktiv bewegen und besitzen Sinnesorgane. Die Wissenschaft von den Tieren ist die Zoologie, die Tierwelt wird mit Fauna umschrieben, die Welt der Pflanzen mit Flora.
°amphibien°
°froschlurche°
Die Froschlurche (Anura; auch: Salientia) sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien. Die anderen Ordnungen der Amphibien sind die Schwanzlurche (Caudata, Urodela) und die Schleichenlurche oder Blindwühlen (Gymnophiona). Die meisten Froschlurche werden – ohne näheren verwandtschaftlichen Zusammenhang – als „Frösche“ bezeichnet. Zu den Froschlurchen zählen außerdem Kröten und Unken.
°schwanzlurche°
Die Schwanzlurche (Caudata; auch: Urodela) sind eine von drei Ordnungen der Amphibien. Sie werden rein umgangssprachlich oft in Salamander und Molche gegliedert, je nachdem, ob sie stärker an das Landleben angepasst sind („Salamander“) oder eine größere Bindung an das Wasser als Lebensraum erkennen lassen, etwa durch Flossensäume am Schwanz („Molche“). Alle Schwanzlurche haben einen langgestreckten Körper und besitzen einen Schwanz, der – je nach artsystematischer Zugehörigkeit oder auch der jahreszeitlichen Lebensphase – im Querschnitt rundlich oder seitlich abgeflacht und mit Hautsäumen versehen sein kann. Bis auf die Armmolche, die keine Hinterbeine haben, weisen alle Schwanzlurche vier in etwa gleich lange Gliedmaßen auf, auf denen die Tiere sich – sofern sie sich an Land befinden – laufend (nicht hüpfend oder springend wie Froschlurche) fortbewegen.
°fische°
°aalartige°
°anemonenfische°
°barsche°
Die Barschartigen (Perciformes (= Serraniformes sensu Li et al.), auch Barschfische genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische. Barschartige leben sowohl im Süßwasser als auch im Meer. Zu den bekanntesten mitteleuropäischen Barschartigen gehören der Flussbarsch und der Zander. Die Barschartigen waren lange Zeit ein poly- und paraphyletisches Sammeltaxon, in dem alle Familien untergebracht wurden, die keine der abgeleiteten Merkmale, die die anderen Stachelflosser- oder Barschverwandtenordnungen definieren, aufweisen. Es werden für die Barschartigen im traditionellen Sinn über 10.000 Arten, über 1500 Gattungen, 160 Familien und 20 Unterordnungen angegeben. Mit einem Drittel der Fischarten waren sie die größte Fischordnung und auch die artenreichste Ordnung der Wirbeltiere (Vertebrata).
°doktorfische°
°falterfische°
°fledermausfische°
°grundeln°
°haie°
°kaiserfische°
°karpfenfische°
°knochenfische°
°kugelfische°
°leierfische°
°lippfische°
°salmler°
°schleimfische°
°seepferdchen°
°skalare°
°skorpionfische°
°soldatenfische°
°welse°
°insekten°
°ameisen°
°eintagsfliegen°
°fischchen°
°flöhe°
°hautflügler°
°heuschrecken°
°käfer°
Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. Der Körperbau der Käfer unterscheidet sich von dem anderer Insekten, da die augenscheinliche dreiteilige Gliederung nicht dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib entspricht, sondern der zweite Abschnitt nur aus dem Prothorax besteht, von dem auf der Körperoberseite nur der Halsschild sichtbar ist. Die übrigen beiden Abschnitte der Brust bilden mit dem Hinterleib eine Einheit und werden vom sklerotisierten ersten Flügelpaar, den Deckflügeln, überdeckt.
°köcherfliegen°
°libellen°
°netzflügler°
°ohrwürmer°
°pflanzenläuse°
°schaben°
°schmetterlinge°
Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011) in etwa 130 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit etwa 4000 Arten vertreten; für Gesamteuropa verzeichnet der Katalog von Ole Karsholt über 10.600 Arten. In Deutschland sind es etwa 3700 Arten.
°schnaken°
°springschwänze°
°wanzen°
°zikaden°
°zweiflügler°
Die Zweiflügler (Diptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera). Zu den Zweiflüglern gehören knapp 160.000 Arten aus 226 Familien, wobei in Mitteleuropa etwa 9200 Arten zu finden sind. Sie erreichen eine durchschnittliche Körpergröße zwischen 0,8 und 23 Millimeter. Aufgrund ihrer Körpergröße sind sie – wie alle Insekten, die hier abgebildet sind – ein begehrtes Makromotiv …
°reptilien°
Die Reptilien (Reptilia Laurenti, 1768) oder Kriechtiere (lat. reptilis „kriechend“) sind nach traditioneller Auffassung eine Klasse der Wirbeltiere am Übergang von den „niederen“ (Anamnia) zu den „höheren“ Wirbeltieren (Säugetiere und Vögel). Als solche sind sie nach moderner Auffassung keine natürliche Gruppe, sondern ein paraphyletisches Taxon, weil sie nicht alle Nachkommen ihres letzten gemeinsamen Vorfahren enthalten. Ich vertrete hier zur Unterscheidung jedoch noch die traditionelle Auffassung.
°krokodile°
°schildkröten°
°schuppenkriechtiere°
°säugetiere°
Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere. Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Säugen des Nachwuchses mit Milch, die in den Milchdrüsen der Weibchen produziert wird, sowie das Fell aus Haaren, das sie in Kombination mit der gleichwarmen Körpertemperatur relativ unabhängig von der Umgebungstemperatur macht.
°beuteltiere°
°fledertiere°
°huftiere°
°insektenfresser°
°mangusten°
°nagetiere°
°primaten°
°raubtiere°
°rüsseltiere°
°vögel°
Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen. Vögel leben auf allen Kontinenten. Bislang sind über 10.600[1] rezente Vogelarten bekannt. Die Wissenschaft von den Vögeln ist die Vogelkunde (Ornithologie).
°eisvögel°
°entenvögel°
°gänsevögel°
°greifvögel°
°hühnervögel°
°kranichvögel°
°lappentaucher°
°laufvögel°
°papageien°
°rabenvögel°
Die Rabenvögel (Corvidae, Corviden) sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie umfassen rund 120 lebende Arten in 25 Gattungen. Rabenvögel sind mittelgroße bis sehr große Singvögel mit meist kräftigem Schnabel und robustem Körperbau, die im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte eine Vielzahl verschiedener Lebensräume besiedelt haben und mit Ausnahme des südlichen Südamerikas und der Antarktis weltweit verbreitet sind. Rabenvögel zeigen stark soziales Verhalten und im Vergleich mit fast allen anderen Vögeln überdurchschnittlich hohe kognitive Fähigkeiten.
°schreitvögel°
°seglervögel°
°singvögel°
°spechtvögel°
°taubenvögel°
°turakos°
°wasservögel°
°watvögel°
°wirbellose°
Wirbellose, Invertebrata oder Evertebrata sind vielzellige Tiere ohne Wirbelsäule. Zu dieser informellen Gruppe (Formtaxon) von Lebewesen gehört die Mehrzahl aller bekannten Tierarten. Wirbellose bilden keine einheitliche und natürliche Verwandtschaftsgruppe. Neben einer Reihe von Chordatieren (Chordata) zählt man alle Nicht-Chordaten zu den Wirbellosen.
°anemonen und korallen°
°krebse°
°schnecken°
°seesterne°
°spinnen°
°stachelhäuter°
°tausendfüßer°
°würmer°
°pflanzen°
Pflanzen (Embryophyta) sind eine Lebewesen-Gruppe in der Domäne der Eukaryoten, also der Lebewesen, die Zellkern und Zellmembran besitzen. Zu den Pflanzen zählen die Moose und die Gefäßpflanzen. Das Teilgebiet der Biologie, das sich wissenschaftlich mit der Erforschung der Pflanzen befasst, ist die Botanik. Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten, nach der International Union for Conservation of Nature (IUCN) 380.000, von denen rund ein Fünftel vom Aussterben bedroht sind
°bäume°
Bäume sind holzige Pflanzen, die aus einer Wurzel, einem daraus hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone bestehen. Die Botanik definiert Bäume als ausdauernde und verholzende Samenpflanzen, die eine dominierende Sprossachse aufweisen, die durch sekundäres Dickenwachstum an Umfang zunimmt. Diese Merkmale unterscheiden die Bäume von Sträuchern, Farnen, Palmen und anderen verholzenden Pflanzen.
°blumen°
Eine Blume bezeichnet in der Alltagssprache entweder eine „Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten hervorbringt“, oder eine „einzelne Blüte einer Blume mit Stiel“ oder wird als Kurzform für „Blumenstock“ verwendet. Sie dient oft als Schmuck, z. B. als Schnittblume in einem Blumenstrauß, als Blumenkranz oder Blumengebinde. In der Bildenden Kunst sind Blumen als florales Motiv ein häufig dargestelltes Thema. In der Botanik ist der Begriff Blume dagegen klar definiert und wird insbesondere vom Begriff Blüte getrennt. Während die Blume über ihre Funktion bei der Bestäubung definiert ist, ist eine Blüte ein durch die Morphologie eindeutig definierter Begriff. Eine Blume ist demnach die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen. Es ist ihre Aufgabe, Bestäuber anzulocken oder sie bildet eine technisch-funktionelle Einheit. Blume ist also ein ökologisch-funktional definierter Begriff. So werden von Tieren bestäubte Blumen nach ihren Bestäubern eingeteilt, etwa die Vogelblumen oder die Käferblumen.
°kakteen°
Kakteengewächse (Cactaceae) oder kurz Kakteen sind eine Familie in der Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Kakteen sind ausdauernde Sträucher, seltener Bäume oder Geophyten. Fast alle Arten sind Stammsukkulenten, deren Sprossachsen stark angeschwollen sind. Die Wurzeln sind meist faserig oder bilden bei Pflanzen mit nur geringer Stammsukkulenz manchmal sukkulente Knollen oder Rüben. Die Dornen sind umgewandelte Blätter.
°moos°
Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden. Nach heutiger Auffassung haben sie sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Es gibt rund 16.000 bekannte Arten. Die Wissenschaft der Moose heißt Bryologie. Die drei klassischen Sippen Hornmoose, Lebermoose und Laubmoose bilden einzeln jeweils Abstammungslinien, die Moose insgesamt sind jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe.
°pflanzengallen°
°pilze°
Die Pilze (Fungi) sind in einer heute noch gebräuchlichen, aber veralteten Klassifikation das dritte große Reich eukaryotischer Lebewesen neben den Vielzelligen Tieren (Metazoa) und den Pflanzen (Plantae). Zu ihnen gehören vor allem Vielzeller wie die Ständerpilze, aber auch Einzeller wie die Backhefe sowie coenocytische Formen mit vielen Zellkernen, aber ohne zellige Untergliederung. Nachdem sie bis in das späte 20. Jahrhundert zu den Pflanzen gerechnet wurden, sind sie nach heutiger Kenntnis näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandt.
°baumpilz°
°blattpilz°
°flechte°
°ständerpilz°
°schlauchpilz°
°fossilien°
Ein Fossil (lateinisch fossilis = „ausgegraben“) ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt. Mich fasziniert demnach die Tatsache, dass einige dieser Relikte der Urzeit mehrere 100millionen Jahre überstanden haben. Ich werde aber nicht in Steinbrüchen odr anderswo auf die Suche nach ihnen gehen. Mir reichen die einschlägigen Ausstellungen und Publikationen, um mich daran zu erfreuen …
°hall-of-fame°
°favoriten°
2024 – Favoriten
2023 – Favoriten
2022 – Favoriten
2021 – Favoriten
2020 – Favoriten
2019 – Favoriten
2018 – Favoriten
2017 – Favoriten
2016 – Favoriten
2015 – Favoriten
°pfundsstück der woche°
°2024 – fundstücke°
°2020 - fundstücke°
°2019 - fundstücke°
°2018 – fundstücke°
°2017 – fundstücke°
°2016 – fundstücke°
°2015 – fundstücke°
°residenzia°
Impressionen aus der Residenz im sonnigen Luftkurort Bad Holthausen in unmittelbarer Nähe zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Schön wäre es gewesen, wenn man die Residenzia und ihre Bewohner ebenfalls unter einen ähnlich wirksamen Schutz gestellt hätte. Die Unterkategorien erleichtern die Navigation zu den LichtmalerEihern …
°THE MAKING OF...°
°serien°
Nicht die Bilder aus’m Färnsehn sind gemeint. Vielmehr bewegte bewegende Momentaufnahmen. Aneinandergereiht lassen sie die Situation erahnen. Nicht so schön flüssig wie Videos. Aber dafür auch nicht so laut.
°creative°
„Creare“ (lat.) bedeutet übersetzt „schöpfen“. Kreativität ist somit allgemein die Fähigkeit, etwas vorher nicht da gewesenes, originelles und beständiges Neues zu kreieren. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, was Kreativität im einzelnen auszeichnet und wie sie entsteht. Der Begriff Kreativität bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch vor allem die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch zu sein. Das Schöpferische im Menschen wird deswegen meist u. a. mit … Tätigkeiten aus den Bereichen … der darstellenden Künste verbunden.
°+++exposure°
Langzeitbelichtungen Werden deshalb schon mal gerne gemacht, weil man sich dann nicht hetzen muss und vielmehr mal etwas gemütlicher verweilen kann. Was unbedarfte Mitmenschen dann wiederum als Signal verstehen, dem Lichtbildartisten bei der vermeintglichen Pause nicht ur durchs Bild zu rennen sondern obendrein auch noch den mühsam errichteten Aufbau mit dem Getrampel einer Elefantenherede vergleichbar die angestrebte Belichtung vernichtend in Grund und Boden zu stampfen…
°3d°
Anaglyphenbilder Da gibt’s nix zu erklären. Das muss man gesehen haben. Aber auch nur, wenn man sich ebenfalls dafür begeistert.
°focus-stacking°
°hdr°
High Dynamic Range (Image) Bilder mit hohem Dynamikumfang kann eine normale digitale Kamera ohne Weiteres nicht erzeugen. Auch die teuersten Modelle sind nicht dazu zu überreden, nur mit einem Bild einen hohen Kontrast- und Dynamikumfang abzubilden. Gut, wenn man dann in seiner Knipskiste die Funktion der Belichtungsreihe findet…
°hdr 2016°
Eine Sammlung der in 2016 erstellten HDR-Aufnahmen.
°hdr 2017°
Eine Sammlung der in 2017 erstellten HDR-Aufnahmen.
°hdr 2018°
Eine Sammlung der in 2018 erstellten HDR-Aufnahmen.
°hdr 2019°
°hdr 2020°
°kunstlicht°
Eine Anfangssammlung von Blitz-Versuchen. Alle nachfolgenden °kunstlicht°-Abbildungen sind ab dem 31.12.2018 umgezogen nach: °strobo.graphish.de°
°macro°
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass dessen Bild auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt. Sinn der Übung ist die dadurch bewirkte Vergrößerung der kleinen Dinge, die wir sonst und nur mit blossem Auge nicht wahrnehmen (können).
°movere imaginibus°
°noctis subcinctus°
Nachtschicht Bildaufnahmen, die bei Dunkelheit – meistens draußen bei Nacht – entstanden sind, wenn sie denn entstehen konnten. Im Normalfall sind Nachtaufnahmen genauso düster wie das Motiv. Mit etwas Glück bekommt man dann aber doch ein kleines bischen Licht ins Dunkel …
°perspective°
°retouché°
Retusche (franz. retouche = ‚Nachbesserung‘) ist die nachträgliche Veränderung … eines Fotos beziehungsweise einer Computergrafik. Verwendet wird dieser Begriff in der Fotografie, der digitalen Bildbearbeitung, der Restaurierung und der Fertigung hochpräziser mechanischer Teile. Die besondere Manipulation vor, während oder nach der Aufnahme eines Fotos ist hier vorzugsweise mit inbegriffen …
°timelapse°
Zeitraffer-Videos – eigentlich keine Spezialität mehr, aber es kommt immer auf das Motiv drauf an. Und was man daraus macht. Der Versuch ist es wert …
°holo.graphish°
°pano.graphish°
°strobo.graphish°
°www°
°wer°
°wie°
°wie machen das andere ?°
°was°
°panorama°
Panorama-Fotografie ist ein ziemlich spezielles weil technikgebundenes Gebiet der Fotografie. Allerdings kann man auch mit einfachen (Hilfs)Mitteln zu recht ansehnlichen Ergebnissen kommen. Und wie immer gilt: nicht nur Begeisterung allein zählt, es kommt auch auf das Motiv an. Panos sind schon eine Größenordnung für sich. Nicht nur in der Ansicht. Vor allem in der Datenmenge. Im Gegensatz zu Makroaufnahmen. Die sowohl als auch groß sein können, aber naturgemäß das Kleine besser sichtbar machen. Von fachkundiger Seite habe ich mir bestätigen lassen, dass die Panorama-Fotografie „out“ist. Der Fachkundler ist es allerdings mittlerweile auch…
°visionen°
°graphmementos°
°motive°
°expedition°
°warum°
°diary°
°womit°
°paypalme°
Über PayPalMe ...
FotOpa’s Equickmänt
°wunschliste bei amazon – überraschungseierei°
°travelling°
°bayern°
Als kleiner Junge war ich schon mal hier. In Passau und Regensburg und auf dem Grossen Arber (damals 1884 m hoch). Als wir mit dem Opel Kadett dahin gefahren sind, hat die Reise mehr als 10 Stunden gedauert, so glaube ich mich erinnern zu können. Mir war das entschieden zu lange und ich hab währedn der Fahrt meiner Mäm von hinten auf ihr Dirndl gekotzt, weil der Kutscher nicht schnell genug rechts ran fahren konnte …
°landshut°
Nach Auskunft von Wikipedia ist diese Stadt im bundesrepublikanischen Vergleich diejenige mit der größten Kaufkraft. Dem Anschein nach stimmt das sogar. Und schwer international ist die auch. Neben den eingeborenen Bayern (die nicht nur ihren Dialekt beherrschen) tummelten sich Polen, Tschechen, Italiener, Neger, Sachsen und ich auf dem Marktplatz.
°niedersachsen°
°osnabrück°
Osnabrück ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Die kreisfreie Stadt ist ein Oberzentrum Niedersachsens und Mittelpunkt des Osnabrücker Landes. Mit etwa 165.626 gemeldeten Einwohnern zählt sie sich neben dem ähnlich großen Oldenburg und dem größeren Hannover und Braunschweig zu den vier größten Städten Niedersachsens. Und hat ansonsten sowieso mehr zu bieten als das schmuddelige Ruhrgebiet.
°walsrode°
Der überregionale Bekanntheitsgrad der im niedersächsischen Landkreis Heidekreis gelegenen „Hermann-Löns-„Stadt Walsrode wurde zunächst durch den „weltgrößten“ Vogelpark geschaffen. Wobei die Gegend insgesamt landschaftlich äußerst beschaulich und inspirierend ist. Was den berühmten Dichter Hermann Löns wohl auch genau deshalb dazu veranlasst hat, hier sein Zelt aufzuschlagen …
°nordrhein-westfalen°
°bochum°
Stadt in NRW. Grönemeyer wusste das seinerzeit auch schon. Wikipedia weiss heute mehr …
°borken°
Die Mittelstadt Borken (westfälisch Buorken) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster) sowie dessen Kreisstadt. Borken ist nach Bocholt und Gronau die drittgrößte Stadt im Kreis.
°heiden°
°coesfeld°
Coesfeld ist eine Kreisstadt in NRW im westlichen Münsterland und umgeben von überwiegend landwirtschaftlichem Grün. Es gibt in der Umgebung auch Naturschutzgebiete, die aber nur aus menschengemachten Landschaftsveränderungen entstanden sind. Was die einheimischen Jäger eher weniger interessiert. Die Sportmörder nehmen stattdessen die überwinternden Zugvögeln gernstens zum Anlass ihres zweifelhaften Zeitvertreibs.
°detmold°
Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln) ist eine Stadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Mit ungefähr 75.000 Einwohnern ist Detmold die größte Stadt im Kreis Lippe. Außer den Hochschulen machten das Freilichtmuseum, das Landestheater und das Hermannsdenkmal die Stadt überregional und international bekannt. Detmold liegt in der Region Ostwestfalen-Lippe im Osten Nordrhein-Westfalens am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Der Süden des Stadtgebiets wird vom Teutoburger Wald bedeckt, die eigentliche Stadt liegt nördlich davon, rund 30 Kilometer östlich von Bielefeld und zirka 100 Kilometer südwestlich von Hannover.
°dortmund°
°holzwickede°
Die Gemeinde Holzwickede liegt am östlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Unna im Regierungsbezirk Arnsberg.
°duisburg°
… ist eine kreisfreie Großstadt in NRW. Sie liegt an der Mündung der Ruhr in den Rhein.
°essen°
Stadt in NRW. Krupp wurde hier mit der Produktion von Kriegsmaterial reich. Heute wird sowas woanders gebaut.
°gelsenkirchen°
Mittlerweile wieder aufstrebende Stadt im Ruhrgebiet. Hinweise auf den bangend zu erwartenden Aufschwung finden sich zumeist dort, wo der Aufschwung dank des Abschwungs schon länger stattgefunden hat. Also oben. Unten wird’s wegen oben sicher noch was dauern. Wie immer und überall.
°gescher°
°hagen°
Hagen ist eine kreisfreie Großstadt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets. Es wird auch Südwestfalen zugerechnet. Im Volksmund wird Hagen als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet. 42 Prozent des Hagener Stadtgebietes bestehen aus Wald. Die vier Flüsse erstrecken sich in Hagen über eine Länge von 52,2 km: Ruhr 11,5 km, Lenne 13,1 km, Volme 21,3 km und Ennepe 6,3 km.
°hamm°
Stadt in NRW mit Sitz des Oberlandesgerichtes. Interessant für Juristen und andere professionelle Streithähne. Im Krieg das Ziel für Ami-Bomber und von denen heftig ramponiert. Sieht man heute aber nix mehr von.
°hattingen°
°herne°
Eigentlich wollte ich NIEMALS in HER wohnen. Schon als aus Schleswig-Holstein zugezogener Jugendlicher mit Wohnsitz in RE empfand ich diesen Ort als – naja – nicht besonders prickelnd. Allerdings hatten die hier das erste MäckDreck-Restaurant. Tolle Futterstelle für Jugendliche. Und für die Klientel, die vermeintlich jung geblieben ist. Allerdings hat HER noch mehr zu bieten als nur Freßbuden und einen Bahnhof mit gleichnamigen Zugangsweg. Geschichte z. B.. Und Wohner. Einige davon besitzen, die anderen Nieten mieten. Menschen gibt es hier auch. Und auch Örtlichkeiten, für die HER selbst eigenlich nix kann, weil die schon vor HER da waren. Wanne z. B. ist so ein Ort. Oder das (jetzt also solches deklarierte) Naturschutzgebiet Voßnacken …
°köln°
Köln ist eine Großstadt und für mich persönlich somit nicht interessant. Ich finde an solchen Städten nichts, was anderen so begehrlich erscheint. Ich reduziere mich da lieber auf die „Grüngürtel“, die von den Großstädten für Erholungsuchende unterhalten und gepflegt werden …
°lüdinghausen°
Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld. Lüdinghausen besteht aus seiner Kernstadt und dem Stadtteil Seppenrade.
°mülheim an der ruhr°
Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Ende des Bergbaus seit Mitte der 60er Jahre fährt die Stadt einen dauerhaften Erfolgskurs. Das können andere Städte, deren „Räte“ viel zu sehr mit der Verschönerung ihres Ratschlafhauses und ihrer eigenen beschäftigt sind, nicht behaupten. Mühlheim hat den alten Industrieschrott in Grünanlagen umgetauscht. Und bietet nehr als 160.000 Einwohnern ein angenehmes Stadtgefühl. Was auch nicht überall üblich ist.
°münster°
Stadt in W. Nicht am Rhein. Sondern im Norden des Indstriemuseums Ruhrgebiet. Und weil die nicht dazugehören fahren die viel mit dem Fahrrad. Zustände wie in Holland. Nur die Mieten sind noch teuerer.
°recklinghausen°
Mein Opa Willi Berger wusste als gebürtiger Recklinghäuser schon zu berichten, dass der Kreis Recklinghausen auch mit einem Zusatz als der Vestische Kreis bezeichnet und mit Ausnahme der Region Hannover der bevölkerungsreichste Landkreis der Bundesrepublik ist. Sitz des Kreises ist die Stadt Recklinghausen. Recklinghäuser sind überwiegend genauso speziell wie die Einwohner vom C-R. Vielleicht wurde C-R auch deshalb in RE eingemeindet.
°castrop-rauxel°
Wenn ich das 4stellige Autokennzeichen vor mir sehe, bekomme ich ’ne Noppenhaut. Ansonsten sind die Eingeborenen auch ein ganz besonderer Menschenschlag. Freundschaftliche Bande möchte ich mit der Spezies deshalb nicht entwickeln. Und mit den Spezies aus den Nachbarstädten sowieso nicht. Die Castrop-Rauxeler haben zwar das eine oder andere wertvolle Ausflugsziel zu bieten. Wofür die selbst allerdings auch nichts können. Die haben’s halt. Und man muss sich ja auch als Entdecker nicht mit nervtötenden Eingeborenen beschäftigen. Es gibt schönere Dinge …
°datteln°
Die Stadt Datteln liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Zentrum des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Von internationaler Bedeutung ist das Kanalkreuz Datteln, welches den weltweit größten Knotenpunkt künstlicher Wasserstraßen darstellt. Zu Datteln gehören die früher selbständigen Dörfer Horneburg im Südwesten und Ahsen im Nordwesten. Ansonsten ist in Datteln nichts von Bedeutung und deshalb passt Datteln auch gut zu REh.
°dorsten°
Als Stadt weder interessant noch erwähnenswert. Ein altes römes Marschlager (ohne feste Bauten) wird gerade aus dem Dreck gepukt und verhilft der Stadt angeblich zu überregionaler Bekanntheit. Und durch 1.800 Bohrungen habe man angeblich festgestellt, dass die Stadt quasi auf ’ner Lippe-Insel erbaut wurde (von der man natürlich heute nix mehr sieht). 853 ha des Stadtgebietes sind als NSG ausgewiesen. Weil es keinen Wald in Dorsten gibt, nahm man dafür die Lippeauen und die Rhader Wiesen. Für beides braucht man Gummistiefel…
°gladbeck°
Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Ursprünglich war Gladbeck eine kleine ländliche Gemeinde, bis Ende des 19. Jahrhunderts der Abbau von Kohle begann. Sie entwickelte sich zu einer typischen Bergarbeiterstadt des Ruhrgebietes und erhielt 1919 auch Stadtrechte.
°haltern°
Haltern liegt nördlich von Recklinghausen. Und weil die uns mit Trinkwasser versorgen, hat RE die erstmal schön eingemeindet. Allerdings kann man nicht so einfach mal eben nach Haltern auswandern. Die lassen nicht jeden da rein. Da wird Naturschutz in jeder Hinsicht großgeschrieben.
°marl°
Marl ist ein großgewordenes Dorf. Bergbau und Chemie-Indusrie haben das Nest aufgeblasen. Der Bergbau ist mittlerweile futsch. Dafür machen die Marler jetzt auf ganz wichtig und weichen auf Kultur aus. Was Marl aber groß gemacht hat, macht es jetzt auch wieder nieder. Bergleute sind nunmal Bergleute. Und von Kultur können wohl nur die wenigsten leben …
°waltrop°
Waltrop ist eine dem Kreis Recklinghausen angehörige Stadt und liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Ich habe dort von 1978 bis 1981 meine Tischlerlehre beim Krauter Kalaba gemacht. Seitdem hat sich natürlich auch dort so einiges verändert. Vor allem ist es dort ziemlich exklusiv geworden, eine geeignete Höhle zu bewohnen. Der sogen. Strukturwandel mit seinen bemerkenswerten Blüten führt auch hier zur ungebremsten Preistreiberei der Immobilienwirtschaft …
°sauerland°
°witten°
Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Land Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Bis 1974 war Witten eine kreisfreie Stadt. Im Zuge der Neugliederung 1975 wurde sie in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert, dessen größte Stadt sie heute ist. Gleichzeitig erreichte sie den Status einer Großstadt, den sie bis Anfang 2007 beibehielt.
°herdecke°
Herdecke liegt an der Ruhr im nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Touristisch bedeutend sind neben dem hohen Freizeit- und Erholungswert der beiden Ruhrstauseen Hengstey- und Harkortsee sowie der bewaldeten Ardeyhöhen unter anderem das Bachviertel als historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und der talüberspannende, gut 30 m hohe Ruhr-Viadukt.
°wuppertal°
Wuppertal ist mit 350.046 Einwohnern (31. Dezember 2015) die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes. Die „Großstadt im Grünen“ liegt südlich des Ruhrgebiets und ist als siebzehntgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Wuppertal ist mir berühmt geworden durch seine Schwebebahn.
°xanten°
… ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. Die Römer-, Dom- und Siegfriedstadt blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Ihre Anfänge liegen in der Errichtung des Legionslagers Vetera und der Colonia Ulpia Traiana im Römischen Reich und setzen sich fort mit der Gründung des Stifts St. Viktor im 8. Jahrhundert. Nach Eröffnung des Archäologischen Parks und des Freizeitzentrums wurde Xanten 1988 zum ersten staatlich anerkannten Erholungsort im Regierungsbezirk Düsseldorf sowie ab 2014 zum Luftkurort. Die ollen Römer haben posthum da für Wohlstand gesorgt …
°rheinland-pfalz°
°koblenz°
°vulkaneifel°
13.000 BC Da knallte es hier ziemlich heftig. Es war der bislang mächtigste Vulkanausbruch mit den weitreichendsten Folgen. Wikipedia weiss mehr. Was Wikipedia nicht weiss: am Boden des Laacher Sees liegt ein im 2. WK abgeschossenener AmiBomber mit Besatzung. Die Bergung war und ist den Amipennern zu teuer. Ansonsten ist es hier, wenn mal gerade kein Vulkan ausbricht oder die Erde bebt oder kein Krieg herrscht, ziemlich beschaulich und ruhig. Urlaubsfeeling quasi …
°sachsen-anhalt°
°blankenburg°
Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und liegt dicht am Nordrand des Harzes in etwa 234 m Höhe., Deutschland. Sie trägt seit November 2016 den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Dafür hat sicher auch unsere BundesOssiTante gesorgt.
°impressum°
°graphish°
°dash°
Registrieren
°dash-in°
°dash-out°
°graphlinks°
°graphish°
°impressum° und anderer °unsinn°
°Empfehlungen zur Nutzung dieser Web-Seite°
°schlagwort-verzeichnis°
°natur°
°tierwelt°
Als Tiere werden Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten) angesehen, die ihre Stoffwechselenergie nicht wie Pflanzen aus Sonnenlicht beziehen, Sauerstoff zur Atmung benötigen, aber keine Pilze sind. Zur Energie- und Stoffgewinnung ernähren sich Tiere von anderen Lebewesen (Heterotrophie). Die meisten Tiere können sich aktiv bewegen und besitzen Sinnesorgane. Die Wissenschaft von den Tieren ist die Zoologie, die Tierwelt wird mit Fauna umschrieben, die Welt der Pflanzen mit Flora.
°amphibien°
°froschlurche°
Die Froschlurche (Anura; auch: Salientia) sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien. Die anderen Ordnungen der Amphibien sind die Schwanzlurche (Caudata, Urodela) und die Schleichenlurche oder Blindwühlen (Gymnophiona). Die meisten Froschlurche werden – ohne näheren verwandtschaftlichen Zusammenhang – als „Frösche“ bezeichnet. Zu den Froschlurchen zählen außerdem Kröten und Unken.
°schwanzlurche°
Die Schwanzlurche (Caudata; auch: Urodela) sind eine von drei Ordnungen der Amphibien. Sie werden rein umgangssprachlich oft in Salamander und Molche gegliedert, je nachdem, ob sie stärker an das Landleben angepasst sind („Salamander“) oder eine größere Bindung an das Wasser als Lebensraum erkennen lassen, etwa durch Flossensäume am Schwanz („Molche“). Alle Schwanzlurche haben einen langgestreckten Körper und besitzen einen Schwanz, der – je nach artsystematischer Zugehörigkeit oder auch der jahreszeitlichen Lebensphase – im Querschnitt rundlich oder seitlich abgeflacht und mit Hautsäumen versehen sein kann. Bis auf die Armmolche, die keine Hinterbeine haben, weisen alle Schwanzlurche vier in etwa gleich lange Gliedmaßen auf, auf denen die Tiere sich – sofern sie sich an Land befinden – laufend (nicht hüpfend oder springend wie Froschlurche) fortbewegen.
°fische°
°aalartige°
°anemonenfische°
°barsche°
Die Barschartigen (Perciformes (= Serraniformes sensu Li et al.), auch Barschfische genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische. Barschartige leben sowohl im Süßwasser als auch im Meer. Zu den bekanntesten mitteleuropäischen Barschartigen gehören der Flussbarsch und der Zander. Die Barschartigen waren lange Zeit ein poly- und paraphyletisches Sammeltaxon, in dem alle Familien untergebracht wurden, die keine der abgeleiteten Merkmale, die die anderen Stachelflosser- oder Barschverwandtenordnungen definieren, aufweisen. Es werden für die Barschartigen im traditionellen Sinn über 10.000 Arten, über 1500 Gattungen, 160 Familien und 20 Unterordnungen angegeben. Mit einem Drittel der Fischarten waren sie die größte Fischordnung und auch die artenreichste Ordnung der Wirbeltiere (Vertebrata).
°doktorfische°
°falterfische°
°fledermausfische°
°grundeln°
°haie°
°kaiserfische°
°karpfenfische°
°knochenfische°
°kugelfische°
°leierfische°
°lippfische°
°salmler°
°schleimfische°
°seepferdchen°
°skalare°
°skorpionfische°
°soldatenfische°
°welse°
°insekten°
°ameisen°
°eintagsfliegen°
°fischchen°
°flöhe°
°hautflügler°
°heuschrecken°
°käfer°
Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. Der Körperbau der Käfer unterscheidet sich von dem anderer Insekten, da die augenscheinliche dreiteilige Gliederung nicht dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib entspricht, sondern der zweite Abschnitt nur aus dem Prothorax besteht, von dem auf der Körperoberseite nur der Halsschild sichtbar ist. Die übrigen beiden Abschnitte der Brust bilden mit dem Hinterleib eine Einheit und werden vom sklerotisierten ersten Flügelpaar, den Deckflügeln, überdeckt.
°köcherfliegen°
°libellen°
°netzflügler°
°ohrwürmer°
°pflanzenläuse°
°schaben°
°schmetterlinge°
Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011) in etwa 130 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit etwa 4000 Arten vertreten; für Gesamteuropa verzeichnet der Katalog von Ole Karsholt über 10.600 Arten. In Deutschland sind es etwa 3700 Arten.
°schnaken°
°springschwänze°
°wanzen°
°zikaden°
°zweiflügler°
Die Zweiflügler (Diptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera). Zu den Zweiflüglern gehören knapp 160.000 Arten aus 226 Familien, wobei in Mitteleuropa etwa 9200 Arten zu finden sind. Sie erreichen eine durchschnittliche Körpergröße zwischen 0,8 und 23 Millimeter. Aufgrund ihrer Körpergröße sind sie – wie alle Insekten, die hier abgebildet sind – ein begehrtes Makromotiv …
°reptilien°
Die Reptilien (Reptilia Laurenti, 1768) oder Kriechtiere (lat. reptilis „kriechend“) sind nach traditioneller Auffassung eine Klasse der Wirbeltiere am Übergang von den „niederen“ (Anamnia) zu den „höheren“ Wirbeltieren (Säugetiere und Vögel). Als solche sind sie nach moderner Auffassung keine natürliche Gruppe, sondern ein paraphyletisches Taxon, weil sie nicht alle Nachkommen ihres letzten gemeinsamen Vorfahren enthalten. Ich vertrete hier zur Unterscheidung jedoch noch die traditionelle Auffassung.
°krokodile°
°schildkröten°
°schuppenkriechtiere°
°säugetiere°
Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere. Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Säugen des Nachwuchses mit Milch, die in den Milchdrüsen der Weibchen produziert wird, sowie das Fell aus Haaren, das sie in Kombination mit der gleichwarmen Körpertemperatur relativ unabhängig von der Umgebungstemperatur macht.
°beuteltiere°
°fledertiere°
°huftiere°
°insektenfresser°
°mangusten°
°nagetiere°
°primaten°
°raubtiere°
°rüsseltiere°
°vögel°
Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen. Vögel leben auf allen Kontinenten. Bislang sind über 10.600[1] rezente Vogelarten bekannt. Die Wissenschaft von den Vögeln ist die Vogelkunde (Ornithologie).
°eisvögel°
°entenvögel°
°gänsevögel°
°greifvögel°
°hühnervögel°
°kranichvögel°
°lappentaucher°
°laufvögel°
°papageien°
°rabenvögel°
Die Rabenvögel (Corvidae, Corviden) sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie umfassen rund 120 lebende Arten in 25 Gattungen. Rabenvögel sind mittelgroße bis sehr große Singvögel mit meist kräftigem Schnabel und robustem Körperbau, die im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte eine Vielzahl verschiedener Lebensräume besiedelt haben und mit Ausnahme des südlichen Südamerikas und der Antarktis weltweit verbreitet sind. Rabenvögel zeigen stark soziales Verhalten und im Vergleich mit fast allen anderen Vögeln überdurchschnittlich hohe kognitive Fähigkeiten.
°schreitvögel°
°seglervögel°
°singvögel°
°spechtvögel°
°taubenvögel°
°turakos°
°wasservögel°
°watvögel°
°wirbellose°
Wirbellose, Invertebrata oder Evertebrata sind vielzellige Tiere ohne Wirbelsäule. Zu dieser informellen Gruppe (Formtaxon) von Lebewesen gehört die Mehrzahl aller bekannten Tierarten. Wirbellose bilden keine einheitliche und natürliche Verwandtschaftsgruppe. Neben einer Reihe von Chordatieren (Chordata) zählt man alle Nicht-Chordaten zu den Wirbellosen.
°anemonen und korallen°
°krebse°
°schnecken°
°seesterne°
°spinnen°
°stachelhäuter°
°tausendfüßer°
°würmer°
°pflanzen°
Pflanzen (Embryophyta) sind eine Lebewesen-Gruppe in der Domäne der Eukaryoten, also der Lebewesen, die Zellkern und Zellmembran besitzen. Zu den Pflanzen zählen die Moose und die Gefäßpflanzen. Das Teilgebiet der Biologie, das sich wissenschaftlich mit der Erforschung der Pflanzen befasst, ist die Botanik. Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten, nach der International Union for Conservation of Nature (IUCN) 380.000, von denen rund ein Fünftel vom Aussterben bedroht sind
°bäume°
Bäume sind holzige Pflanzen, die aus einer Wurzel, einem daraus hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone bestehen. Die Botanik definiert Bäume als ausdauernde und verholzende Samenpflanzen, die eine dominierende Sprossachse aufweisen, die durch sekundäres Dickenwachstum an Umfang zunimmt. Diese Merkmale unterscheiden die Bäume von Sträuchern, Farnen, Palmen und anderen verholzenden Pflanzen.
°blumen°
Eine Blume bezeichnet in der Alltagssprache entweder eine „Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten hervorbringt“, oder eine „einzelne Blüte einer Blume mit Stiel“ oder wird als Kurzform für „Blumenstock“ verwendet. Sie dient oft als Schmuck, z. B. als Schnittblume in einem Blumenstrauß, als Blumenkranz oder Blumengebinde. In der Bildenden Kunst sind Blumen als florales Motiv ein häufig dargestelltes Thema. In der Botanik ist der Begriff Blume dagegen klar definiert und wird insbesondere vom Begriff Blüte getrennt. Während die Blume über ihre Funktion bei der Bestäubung definiert ist, ist eine Blüte ein durch die Morphologie eindeutig definierter Begriff. Eine Blume ist demnach die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen. Es ist ihre Aufgabe, Bestäuber anzulocken oder sie bildet eine technisch-funktionelle Einheit. Blume ist also ein ökologisch-funktional definierter Begriff. So werden von Tieren bestäubte Blumen nach ihren Bestäubern eingeteilt, etwa die Vogelblumen oder die Käferblumen.
°kakteen°
Kakteengewächse (Cactaceae) oder kurz Kakteen sind eine Familie in der Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Kakteen sind ausdauernde Sträucher, seltener Bäume oder Geophyten. Fast alle Arten sind Stammsukkulenten, deren Sprossachsen stark angeschwollen sind. Die Wurzeln sind meist faserig oder bilden bei Pflanzen mit nur geringer Stammsukkulenz manchmal sukkulente Knollen oder Rüben. Die Dornen sind umgewandelte Blätter.
°moos°
Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden. Nach heutiger Auffassung haben sie sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Es gibt rund 16.000 bekannte Arten. Die Wissenschaft der Moose heißt Bryologie. Die drei klassischen Sippen Hornmoose, Lebermoose und Laubmoose bilden einzeln jeweils Abstammungslinien, die Moose insgesamt sind jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe.
°pflanzengallen°
°pilze°
Die Pilze (Fungi) sind in einer heute noch gebräuchlichen, aber veralteten Klassifikation das dritte große Reich eukaryotischer Lebewesen neben den Vielzelligen Tieren (Metazoa) und den Pflanzen (Plantae). Zu ihnen gehören vor allem Vielzeller wie die Ständerpilze, aber auch Einzeller wie die Backhefe sowie coenocytische Formen mit vielen Zellkernen, aber ohne zellige Untergliederung. Nachdem sie bis in das späte 20. Jahrhundert zu den Pflanzen gerechnet wurden, sind sie nach heutiger Kenntnis näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandt.
°baumpilz°
°blattpilz°
°flechte°
°ständerpilz°
°schlauchpilz°
°fossilien°
Ein Fossil (lateinisch fossilis = „ausgegraben“) ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt. Mich fasziniert demnach die Tatsache, dass einige dieser Relikte der Urzeit mehrere 100millionen Jahre überstanden haben. Ich werde aber nicht in Steinbrüchen odr anderswo auf die Suche nach ihnen gehen. Mir reichen die einschlägigen Ausstellungen und Publikationen, um mich daran zu erfreuen …
°hall-of-fame°
°favoriten°
2024 – Favoriten
2023 – Favoriten
2022 – Favoriten
2021 – Favoriten
2020 – Favoriten
2019 – Favoriten
2018 – Favoriten
2017 – Favoriten
2016 – Favoriten
2015 – Favoriten
°pfundsstück der woche°
°2024 – fundstücke°
°2020 - fundstücke°
°2019 - fundstücke°
°2018 – fundstücke°
°2017 – fundstücke°
°2016 – fundstücke°
°2015 – fundstücke°
°residenzia°
Impressionen aus der Residenz im sonnigen Luftkurort Bad Holthausen in unmittelbarer Nähe zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Schön wäre es gewesen, wenn man die Residenzia und ihre Bewohner ebenfalls unter einen ähnlich wirksamen Schutz gestellt hätte. Die Unterkategorien erleichtern die Navigation zu den LichtmalerEihern …
°THE MAKING OF...°
°serien°
Nicht die Bilder aus’m Färnsehn sind gemeint. Vielmehr bewegte bewegende Momentaufnahmen. Aneinandergereiht lassen sie die Situation erahnen. Nicht so schön flüssig wie Videos. Aber dafür auch nicht so laut.
°creative°
„Creare“ (lat.) bedeutet übersetzt „schöpfen“. Kreativität ist somit allgemein die Fähigkeit, etwas vorher nicht da gewesenes, originelles und beständiges Neues zu kreieren. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, was Kreativität im einzelnen auszeichnet und wie sie entsteht. Der Begriff Kreativität bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch vor allem die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch zu sein. Das Schöpferische im Menschen wird deswegen meist u. a. mit … Tätigkeiten aus den Bereichen … der darstellenden Künste verbunden.
°+++exposure°
Langzeitbelichtungen Werden deshalb schon mal gerne gemacht, weil man sich dann nicht hetzen muss und vielmehr mal etwas gemütlicher verweilen kann. Was unbedarfte Mitmenschen dann wiederum als Signal verstehen, dem Lichtbildartisten bei der vermeintglichen Pause nicht ur durchs Bild zu rennen sondern obendrein auch noch den mühsam errichteten Aufbau mit dem Getrampel einer Elefantenherede vergleichbar die angestrebte Belichtung vernichtend in Grund und Boden zu stampfen…
°3d°
Anaglyphenbilder Da gibt’s nix zu erklären. Das muss man gesehen haben. Aber auch nur, wenn man sich ebenfalls dafür begeistert.
°focus-stacking°
°hdr°
High Dynamic Range (Image) Bilder mit hohem Dynamikumfang kann eine normale digitale Kamera ohne Weiteres nicht erzeugen. Auch die teuersten Modelle sind nicht dazu zu überreden, nur mit einem Bild einen hohen Kontrast- und Dynamikumfang abzubilden. Gut, wenn man dann in seiner Knipskiste die Funktion der Belichtungsreihe findet…
°hdr 2016°
Eine Sammlung der in 2016 erstellten HDR-Aufnahmen.
°hdr 2017°
Eine Sammlung der in 2017 erstellten HDR-Aufnahmen.
°hdr 2018°
Eine Sammlung der in 2018 erstellten HDR-Aufnahmen.
°hdr 2019°
°hdr 2020°
°kunstlicht°
Eine Anfangssammlung von Blitz-Versuchen. Alle nachfolgenden °kunstlicht°-Abbildungen sind ab dem 31.12.2018 umgezogen nach: °strobo.graphish.de°
°macro°
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass dessen Bild auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt. Sinn der Übung ist die dadurch bewirkte Vergrößerung der kleinen Dinge, die wir sonst und nur mit blossem Auge nicht wahrnehmen (können).
°movere imaginibus°
°noctis subcinctus°
Nachtschicht Bildaufnahmen, die bei Dunkelheit – meistens draußen bei Nacht – entstanden sind, wenn sie denn entstehen konnten. Im Normalfall sind Nachtaufnahmen genauso düster wie das Motiv. Mit etwas Glück bekommt man dann aber doch ein kleines bischen Licht ins Dunkel …
°perspective°
°retouché°
Retusche (franz. retouche = ‚Nachbesserung‘) ist die nachträgliche Veränderung … eines Fotos beziehungsweise einer Computergrafik. Verwendet wird dieser Begriff in der Fotografie, der digitalen Bildbearbeitung, der Restaurierung und der Fertigung hochpräziser mechanischer Teile. Die besondere Manipulation vor, während oder nach der Aufnahme eines Fotos ist hier vorzugsweise mit inbegriffen …
°timelapse°
Zeitraffer-Videos – eigentlich keine Spezialität mehr, aber es kommt immer auf das Motiv drauf an. Und was man daraus macht. Der Versuch ist es wert …
°holo.graphish°
°pano.graphish°
°strobo.graphish°
°www°
°wer°
°wie°
°wie machen das andere ?°
°was°
°panorama°
Panorama-Fotografie ist ein ziemlich spezielles weil technikgebundenes Gebiet der Fotografie. Allerdings kann man auch mit einfachen (Hilfs)Mitteln zu recht ansehnlichen Ergebnissen kommen. Und wie immer gilt: nicht nur Begeisterung allein zählt, es kommt auch auf das Motiv an. Panos sind schon eine Größenordnung für sich. Nicht nur in der Ansicht. Vor allem in der Datenmenge. Im Gegensatz zu Makroaufnahmen. Die sowohl als auch groß sein können, aber naturgemäß das Kleine besser sichtbar machen. Von fachkundiger Seite habe ich mir bestätigen lassen, dass die Panorama-Fotografie „out“ist. Der Fachkundler ist es allerdings mittlerweile auch…
°visionen°
°graphmementos°
°motive°
°expedition°
°warum°
°diary°
°womit°
°paypalme°
Über PayPalMe ...
FotOpa’s Equickmänt
°wunschliste bei amazon – überraschungseierei°
°travelling°
°bayern°
Als kleiner Junge war ich schon mal hier. In Passau und Regensburg und auf dem Grossen Arber (damals 1884 m hoch). Als wir mit dem Opel Kadett dahin gefahren sind, hat die Reise mehr als 10 Stunden gedauert, so glaube ich mich erinnern zu können. Mir war das entschieden zu lange und ich hab währedn der Fahrt meiner Mäm von hinten auf ihr Dirndl gekotzt, weil der Kutscher nicht schnell genug rechts ran fahren konnte …
°landshut°
Nach Auskunft von Wikipedia ist diese Stadt im bundesrepublikanischen Vergleich diejenige mit der größten Kaufkraft. Dem Anschein nach stimmt das sogar. Und schwer international ist die auch. Neben den eingeborenen Bayern (die nicht nur ihren Dialekt beherrschen) tummelten sich Polen, Tschechen, Italiener, Neger, Sachsen und ich auf dem Marktplatz.
°niedersachsen°
°osnabrück°
Osnabrück ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Die kreisfreie Stadt ist ein Oberzentrum Niedersachsens und Mittelpunkt des Osnabrücker Landes. Mit etwa 165.626 gemeldeten Einwohnern zählt sie sich neben dem ähnlich großen Oldenburg und dem größeren Hannover und Braunschweig zu den vier größten Städten Niedersachsens. Und hat ansonsten sowieso mehr zu bieten als das schmuddelige Ruhrgebiet.
°walsrode°
Der überregionale Bekanntheitsgrad der im niedersächsischen Landkreis Heidekreis gelegenen „Hermann-Löns-„Stadt Walsrode wurde zunächst durch den „weltgrößten“ Vogelpark geschaffen. Wobei die Gegend insgesamt landschaftlich äußerst beschaulich und inspirierend ist. Was den berühmten Dichter Hermann Löns wohl auch genau deshalb dazu veranlasst hat, hier sein Zelt aufzuschlagen …
°nordrhein-westfalen°
°bochum°
Stadt in NRW. Grönemeyer wusste das seinerzeit auch schon. Wikipedia weiss heute mehr …
°borken°
Die Mittelstadt Borken (westfälisch Buorken) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster) sowie dessen Kreisstadt. Borken ist nach Bocholt und Gronau die drittgrößte Stadt im Kreis.
°heiden°
°coesfeld°
Coesfeld ist eine Kreisstadt in NRW im westlichen Münsterland und umgeben von überwiegend landwirtschaftlichem Grün. Es gibt in der Umgebung auch Naturschutzgebiete, die aber nur aus menschengemachten Landschaftsveränderungen entstanden sind. Was die einheimischen Jäger eher weniger interessiert. Die Sportmörder nehmen stattdessen die überwinternden Zugvögeln gernstens zum Anlass ihres zweifelhaften Zeitvertreibs.
°detmold°
Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln) ist eine Stadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Mit ungefähr 75.000 Einwohnern ist Detmold die größte Stadt im Kreis Lippe. Außer den Hochschulen machten das Freilichtmuseum, das Landestheater und das Hermannsdenkmal die Stadt überregional und international bekannt. Detmold liegt in der Region Ostwestfalen-Lippe im Osten Nordrhein-Westfalens am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Der Süden des Stadtgebiets wird vom Teutoburger Wald bedeckt, die eigentliche Stadt liegt nördlich davon, rund 30 Kilometer östlich von Bielefeld und zirka 100 Kilometer südwestlich von Hannover.
°dortmund°
°holzwickede°
Die Gemeinde Holzwickede liegt am östlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Unna im Regierungsbezirk Arnsberg.
°duisburg°
… ist eine kreisfreie Großstadt in NRW. Sie liegt an der Mündung der Ruhr in den Rhein.
°essen°
Stadt in NRW. Krupp wurde hier mit der Produktion von Kriegsmaterial reich. Heute wird sowas woanders gebaut.
°gelsenkirchen°
Mittlerweile wieder aufstrebende Stadt im Ruhrgebiet. Hinweise auf den bangend zu erwartenden Aufschwung finden sich zumeist dort, wo der Aufschwung dank des Abschwungs schon länger stattgefunden hat. Also oben. Unten wird’s wegen oben sicher noch was dauern. Wie immer und überall.
°gescher°
°hagen°
Hagen ist eine kreisfreie Großstadt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets. Es wird auch Südwestfalen zugerechnet. Im Volksmund wird Hagen als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet. 42 Prozent des Hagener Stadtgebietes bestehen aus Wald. Die vier Flüsse erstrecken sich in Hagen über eine Länge von 52,2 km: Ruhr 11,5 km, Lenne 13,1 km, Volme 21,3 km und Ennepe 6,3 km.
°hamm°
Stadt in NRW mit Sitz des Oberlandesgerichtes. Interessant für Juristen und andere professionelle Streithähne. Im Krieg das Ziel für Ami-Bomber und von denen heftig ramponiert. Sieht man heute aber nix mehr von.
°hattingen°
°herne°
Eigentlich wollte ich NIEMALS in HER wohnen. Schon als aus Schleswig-Holstein zugezogener Jugendlicher mit Wohnsitz in RE empfand ich diesen Ort als – naja – nicht besonders prickelnd. Allerdings hatten die hier das erste MäckDreck-Restaurant. Tolle Futterstelle für Jugendliche. Und für die Klientel, die vermeintlich jung geblieben ist. Allerdings hat HER noch mehr zu bieten als nur Freßbuden und einen Bahnhof mit gleichnamigen Zugangsweg. Geschichte z. B.. Und Wohner. Einige davon besitzen, die anderen Nieten mieten. Menschen gibt es hier auch. Und auch Örtlichkeiten, für die HER selbst eigenlich nix kann, weil die schon vor HER da waren. Wanne z. B. ist so ein Ort. Oder das (jetzt also solches deklarierte) Naturschutzgebiet Voßnacken …
°köln°
Köln ist eine Großstadt und für mich persönlich somit nicht interessant. Ich finde an solchen Städten nichts, was anderen so begehrlich erscheint. Ich reduziere mich da lieber auf die „Grüngürtel“, die von den Großstädten für Erholungsuchende unterhalten und gepflegt werden …
°lüdinghausen°
Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld. Lüdinghausen besteht aus seiner Kernstadt und dem Stadtteil Seppenrade.
°mülheim an der ruhr°
Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Ende des Bergbaus seit Mitte der 60er Jahre fährt die Stadt einen dauerhaften Erfolgskurs. Das können andere Städte, deren „Räte“ viel zu sehr mit der Verschönerung ihres Ratschlafhauses und ihrer eigenen beschäftigt sind, nicht behaupten. Mühlheim hat den alten Industrieschrott in Grünanlagen umgetauscht. Und bietet nehr als 160.000 Einwohnern ein angenehmes Stadtgefühl. Was auch nicht überall üblich ist.
°münster°
Stadt in W. Nicht am Rhein. Sondern im Norden des Indstriemuseums Ruhrgebiet. Und weil die nicht dazugehören fahren die viel mit dem Fahrrad. Zustände wie in Holland. Nur die Mieten sind noch teuerer.
°recklinghausen°
Mein Opa Willi Berger wusste als gebürtiger Recklinghäuser schon zu berichten, dass der Kreis Recklinghausen auch mit einem Zusatz als der Vestische Kreis bezeichnet und mit Ausnahme der Region Hannover der bevölkerungsreichste Landkreis der Bundesrepublik ist. Sitz des Kreises ist die Stadt Recklinghausen. Recklinghäuser sind überwiegend genauso speziell wie die Einwohner vom C-R. Vielleicht wurde C-R auch deshalb in RE eingemeindet.
°castrop-rauxel°
Wenn ich das 4stellige Autokennzeichen vor mir sehe, bekomme ich ’ne Noppenhaut. Ansonsten sind die Eingeborenen auch ein ganz besonderer Menschenschlag. Freundschaftliche Bande möchte ich mit der Spezies deshalb nicht entwickeln. Und mit den Spezies aus den Nachbarstädten sowieso nicht. Die Castrop-Rauxeler haben zwar das eine oder andere wertvolle Ausflugsziel zu bieten. Wofür die selbst allerdings auch nichts können. Die haben’s halt. Und man muss sich ja auch als Entdecker nicht mit nervtötenden Eingeborenen beschäftigen. Es gibt schönere Dinge …
°datteln°
Die Stadt Datteln liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Zentrum des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Von internationaler Bedeutung ist das Kanalkreuz Datteln, welches den weltweit größten Knotenpunkt künstlicher Wasserstraßen darstellt. Zu Datteln gehören die früher selbständigen Dörfer Horneburg im Südwesten und Ahsen im Nordwesten. Ansonsten ist in Datteln nichts von Bedeutung und deshalb passt Datteln auch gut zu REh.
°dorsten°
Als Stadt weder interessant noch erwähnenswert. Ein altes römes Marschlager (ohne feste Bauten) wird gerade aus dem Dreck gepukt und verhilft der Stadt angeblich zu überregionaler Bekanntheit. Und durch 1.800 Bohrungen habe man angeblich festgestellt, dass die Stadt quasi auf ’ner Lippe-Insel erbaut wurde (von der man natürlich heute nix mehr sieht). 853 ha des Stadtgebietes sind als NSG ausgewiesen. Weil es keinen Wald in Dorsten gibt, nahm man dafür die Lippeauen und die Rhader Wiesen. Für beides braucht man Gummistiefel…
°gladbeck°
Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Ursprünglich war Gladbeck eine kleine ländliche Gemeinde, bis Ende des 19. Jahrhunderts der Abbau von Kohle begann. Sie entwickelte sich zu einer typischen Bergarbeiterstadt des Ruhrgebietes und erhielt 1919 auch Stadtrechte.
°haltern°
Haltern liegt nördlich von Recklinghausen. Und weil die uns mit Trinkwasser versorgen, hat RE die erstmal schön eingemeindet. Allerdings kann man nicht so einfach mal eben nach Haltern auswandern. Die lassen nicht jeden da rein. Da wird Naturschutz in jeder Hinsicht großgeschrieben.
°marl°
Marl ist ein großgewordenes Dorf. Bergbau und Chemie-Indusrie haben das Nest aufgeblasen. Der Bergbau ist mittlerweile futsch. Dafür machen die Marler jetzt auf ganz wichtig und weichen auf Kultur aus. Was Marl aber groß gemacht hat, macht es jetzt auch wieder nieder. Bergleute sind nunmal Bergleute. Und von Kultur können wohl nur die wenigsten leben …
°waltrop°
Waltrop ist eine dem Kreis Recklinghausen angehörige Stadt und liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Ich habe dort von 1978 bis 1981 meine Tischlerlehre beim Krauter Kalaba gemacht. Seitdem hat sich natürlich auch dort so einiges verändert. Vor allem ist es dort ziemlich exklusiv geworden, eine geeignete Höhle zu bewohnen. Der sogen. Strukturwandel mit seinen bemerkenswerten Blüten führt auch hier zur ungebremsten Preistreiberei der Immobilienwirtschaft …
°sauerland°
°witten°
Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Land Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Bis 1974 war Witten eine kreisfreie Stadt. Im Zuge der Neugliederung 1975 wurde sie in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert, dessen größte Stadt sie heute ist. Gleichzeitig erreichte sie den Status einer Großstadt, den sie bis Anfang 2007 beibehielt.
°herdecke°
Herdecke liegt an der Ruhr im nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Touristisch bedeutend sind neben dem hohen Freizeit- und Erholungswert der beiden Ruhrstauseen Hengstey- und Harkortsee sowie der bewaldeten Ardeyhöhen unter anderem das Bachviertel als historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und der talüberspannende, gut 30 m hohe Ruhr-Viadukt.
°wuppertal°
Wuppertal ist mit 350.046 Einwohnern (31. Dezember 2015) die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes. Die „Großstadt im Grünen“ liegt südlich des Ruhrgebiets und ist als siebzehntgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Wuppertal ist mir berühmt geworden durch seine Schwebebahn.
°xanten°
… ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. Die Römer-, Dom- und Siegfriedstadt blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Ihre Anfänge liegen in der Errichtung des Legionslagers Vetera und der Colonia Ulpia Traiana im Römischen Reich und setzen sich fort mit der Gründung des Stifts St. Viktor im 8. Jahrhundert. Nach Eröffnung des Archäologischen Parks und des Freizeitzentrums wurde Xanten 1988 zum ersten staatlich anerkannten Erholungsort im Regierungsbezirk Düsseldorf sowie ab 2014 zum Luftkurort. Die ollen Römer haben posthum da für Wohlstand gesorgt …
°rheinland-pfalz°
°koblenz°
°vulkaneifel°
13.000 BC Da knallte es hier ziemlich heftig. Es war der bislang mächtigste Vulkanausbruch mit den weitreichendsten Folgen. Wikipedia weiss mehr. Was Wikipedia nicht weiss: am Boden des Laacher Sees liegt ein im 2. WK abgeschossenener AmiBomber mit Besatzung. Die Bergung war und ist den Amipennern zu teuer. Ansonsten ist es hier, wenn mal gerade kein Vulkan ausbricht oder die Erde bebt oder kein Krieg herrscht, ziemlich beschaulich und ruhig. Urlaubsfeeling quasi …
°sachsen-anhalt°
°blankenburg°
Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und liegt dicht am Nordrand des Harzes in etwa 234 m Höhe., Deutschland. Sie trägt seit November 2016 den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Dafür hat sicher auch unsere BundesOssiTante gesorgt.
°impressum°
Startseite
°natur°
°tierwelt°
°insekten°
Archiv für die Kategorie „°flöhe°“
Nichts gefunden
Keine Suchergebnisse für:
Suche nach:
Suchen