Kategorie: <span>°netzflügler°</span>

°florfliege°

°descriptio°: Die Florfliegen (Chrysopidae), auch als Goldaugen bezeichnet, stellen eine Familie innerhalb der Netzflügler (Neuroptera) dar. Von ihnen sind insgesamt etwa 2.000 Arten bekannt, 70 davon kommen in Europavor, etwa 35 auch in Mitteleuropa. Die bekannteste mitteleuropäische Art ist wohl die Gemeine Florfliege (Chrysoperla carnea), welche in Deutschland 1999 das Insekt des Jahres war. Die Familie ist nach der gewebeartigen Struktur (Flor) ihrer Flügel benannt. Die Tiere erreichen in Mitteleuropa eine Flügelspannweite von 6 bis 35 Millimetern, tropische Arten erreichen Spannweiten von über 65 …

°gefleckter taghaft°

°descriptio°: Die Taghafte (Hemerobiidae), auch als Braune Florfliegen bekannt, bilden mit etwa 40 Arten in Mitteleuropa die größte einheimische Familie in der Ordnung der Netzflügler, weltweit gibt es über 500 Arten. Sie ähneln den Florfliegen, sind aber meist kleiner und haben keine grüngefärbten Flügel, sondern meist graue oder braune. Mit etwa 30 Millimeter Spannweite ist Drepanepteryx phalaenoides die größte einheimische Art der Taghafte, deutlich erkennbar auch an den am Hinterrand ausgebuchteten, braunen Flügeln, die dem Tier das Aussehen eines welken Blattes verleihen …

°kamelhalsfliege°

°descriptio°: Die Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) sind eine Ordnung der Insekten. Gemeinsam mit den Netzflüglern (Neuroptera) und den Großflüglern (Megaloptera) bilden sie die Gruppe der Netzflüglerartigen (Neuropterida). Die Körperlänge der Kamelhalsfliegen beträgt zwischen 8 und 18 mm, bei einigen wenigen Spezies darüber hinaus und in einem Fall sogar bis zu 45 mm. Das auffälligste und namensgebende Merkmal der Kamelhalsfliegen ist das stark verlängerte erste Brustsegment (Prothorax), dem ein langer, abgeplatteter Kopf aufsitzt. Sowohl dieses …

°staubhafte°

°descriptio°: Die Staubhafte (Coniopterygidae) sind eine Familie der Netzflügler (Neuroptera). Sie kommen weltweit mit etwa 300 Arten vor, von denen in Europa 57 und in Mitteleuropa wiederum 22 Arten leben. Die Gattungen kann man anhand der unterschiedlichen Flügeladerung eindeutig unterscheiden, zur Artunterscheidung sind meist Genitaluntersuchungen notwendig. Die Hafte erreichen eine Flügellänge von 1,8 bis 5 Millimetern und haben, untypisch für Netzflügler, Flügel die bräunlich oder hell mit Wachsstaub überzogen sind. Daher kommt auch ihr deutscher Name. Sie haben deswegen gewisse Ähnlichkeit mit Pflanzenläusen der Familie der Aleyrodidae, haben …

°wasserflorfliege°

°descriptio°: Die Schlammfliegen oder Wasserflorfliegen (Sialidae) sind eine Familie der Großflügler (Megaloptera). Sie sind weltweit mit etwa 60 Arten verbreitet. Die Holarktis ist ihr Hauptverbreitungsgebiet. Ihre Larven kommen oft in großen Zahlen vor und stellen deswegen für Fische eine wichtige Nahrung dar. Die Tiere haben einen relativ kleinen und plumpen Körperbau mit Vorderflügellängen von 10 bis 20 Millimetern, dabei sind die Weibchen in der Regel größer als die Männchen. Sie sind überwiegend braun gefärbt und haben keine Punktaugen (Ocelli). Ihr Halsschild ist …