Kategorie: <span>°nachtfalter°</span>

°vielzahn-johanniskrauteule°

°descriptio°: Die Vielzahn-Johanniskrauteule (Actinotia polyodon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Der Nachtfalter ist dank seiner markanten Vorderflügel unverwechselbar. Diese sind auch namensgebend für die Schmetterlingsart. Die Zeichnung der Flügelränder erinnert an „Zähne“. Die Flügel sind in den Farben bräunlich, weiß und violett gemustert. Die Spannweite beträgt 31–36 mm. Die Schmetterlinge fliegen in zwei Generationen in den Monaten Mai bis Mitte Juni sowie Juli bis Ende August. Hauptfutterpflanze der Raupen ist das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum). Eine weitere …

°widderchen°

°descriptio°: Die Widderchen, Blutströpfchen oder Zygänen (Zygaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter). Sie kommen weltweit mit mehr als 1.000 Arten vor, ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Tropen und Subtropen Asiens und die Paläarktis. Die fünf Unterfamilien der Widderchen unterscheiden sich zum Teil stark voneinander. Die meisten Falter erreichen Flügelspannweiten von 10 bis 30 Millimeter, Arten der Chalcosiinae variieren zwischen 10 und 120 Millimetern Flügelspannweite. Sie haben einen langen, mittel bis …

°zwergminiermotten°

°descriptio°: Die Zwergminiermotten (Nepticulidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie kommen weltweit mit ca. 700 Arten in 28 Gattungen vor. In Europa sind bis jetzt 242 Arten und Unterarten beschrieben, von denen in Mitteleuropa 135 Arten vorkommen. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von nur drei bis zehn Millimeter und gehören damit zu den kleinsten Schmetterlingsarten weltweit. Sie haben einen schmalen, langgestreckten Körper, der abstehend behaart ist. Ihre Vorderflügel sind …