Kategorie: <span>°schlangen°</span>

°ringelnatter°

°descriptio°: Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende Schlangenart. Sie ist mit mehreren Unterarten in großen Teilen Europas und Asiens verbreitet und kommt reliktartig in Teilen von Nordafrika vor. Die Art lebt meist in der Nähe von Gewässern und ernährt sich überwiegend von Amphibien. Wie die anderen (in Mitteleuropa heimischen) Arten der Nattern ist die Ringelnatter für Menschen

°schönnatter°

°descriptio°: Die Schönnatter (Orthriophis taeniurus), die auch Streifenkletternatter genannt wird, gehört innerhalb der Familie der Nattern (Colubridae) zur Gattung Orthriophis. Erstbeschrieben wurde die Art 1861 von Edward Drinker Cope unter dem wissenschaftlichen Namen Elaphe taeniurus. Die Schönnatter erreicht je nach Unterart eine Länge von

°spitzkopfnatter°

°descriptio°: Die Spitzkopfnatter (Gonyosoma oxycephalum), die auch Rotschwanznatter oder Grünnatter genannt wird, ist eine Reptilienart aus der Familie der Nattern (Colubridae). Früher wurde die Spitzkopfnatter, ähnlich wie die Kornnatter, die Äskulapnatter oder die Leopardnatter in die Gattung Elaphe gestellt. Heute wird sie allerdings mit ihren Verwandten Gonyosoma hodgsoni, G. cantoris und G. frenatum in der Gattung Gonyosoma eingeordnet. Die Spitzkopfnatter ist ungiftig. Die Weibchen werden meist um 170, selten bis …

°teppichpython°

°descriptio°: Dschungelteppichpython (Morelia Spilota Cheynei) Herkunft Regenwald im nordöstlichen Queensland, Australien Körpergröße 180 cm, vereinzelt bis 220 cm Lebenserwartung 15 – 25 Jahre Lebensweise Dämmerungs- und Nachtaktiv, arboreal Nahrung Ratten und Mäuse, auch andere Säugetiere und Vögel             [Text-Quelle: coastsnake.de Schlangendatenblatt 088] °illustrationen°:   °navigation auxilium° … man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …

°tigerpython°

°descriptio°: Der Tigerpython (Python molurus) ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt. Zwei Unterarten werden anerkannt, für die neuerdings auch Artstatus diskutiert wird: Der Helle Tigerpython (Python molurus molurus) und der Dunkle Tigerpython (P. m. bivittatus). Die dunkle Unterart gehört mit gesicherten Längen über