Kategorie: <span>°kranichvögel°</span>

°blässhuhn°

°descriptio°: Das Blässhuhn (Fulica atra) ist eine mittelgroße Art aus der Familie der Rallen, die als einer der häufigsten Wasservögel bevorzugt auf nährstoffreichen Gewässern anzutreffen ist. Die Art ist über große Teile Eurasiens verbreitet und kommt darüber hinaus in Australasien vor. Das Blässhuhn ist eine mit 36 bis 42 cm Körperlänge mittelgroße, rundliche Ralle, die meist entenartig schwimmend auf dem Wasser anzutreffen ist und dabei relativ hoch im Wasser liegt. Der …

°jungfernkranich°

°descriptio°: Der Jungfernkranich (Anthropoides virgo) ist die kleinste Art der Familie der Kraniche (Gruidae). Die Art ist ein Brutvogel der borealen Zone sowie der Steppen- und Wüstenzonen von Südosteuropa über Zentralasien bis in den Nordwesten der Mongolei und dem Nordosten Chinas. In Mitteleuropa ist der Jungfernkranich ein sehr seltener Irrgast. Anerkannte Wildvogelbeobachtungen gibt es beispielsweise für die Niederlande in den 1990er Jahren. Der Jungfernkranich erreicht eine Körperhöhe von 90 bis …

°klunkerkranich°

Der Klunkerkranich (Bugeranus carunculatus, Syn.: Grus carunculatus) ist eine afrikanische Kranichart.
Seinen Namen hat der Klunkerkranich von den zwei weiß befiederten Lappen, die an beiden Seiten seiner Kehle herunterhängen. Bei einer Standhöhe von 165 bis 175 cm wird der Klunkerkranich bis 8,5 kg schwer. Das Männchen unterscheidet sich kaum vom Weibchen und ist allenfalls etwas größer und von stärkerem Körperbau. Sie legen so gut wie immer nur 1 Ei. Der Jungvogel hat kleinere Lappen als die erwachsenen Vögel und ist am Scheitel nicht grau, sondern weiß gefärbt.

°kronenkranich°

°descriptio°: Die Kronenkraniche sind eine Unterfamilie (Balearicinae) und eine Gattung (Balearica) in der Familie der Kranichvögel. Zu der Gattung gehören mit dem Kronenkranich und dem Südafrika-Kronenkranich zwei Arten, die wiederum jeweils in zwei Unterarten unterschieden werden. Das Verbreitungsgebiet beider Arten liegt in Subsahara-Afrika. Bei beiden Kranicharten sind in den letzten Jahrzehnten die Populationszahlen stark zurückgegangen. Die Bestandssituation des Kronenkranich wird mit vu (=vulnerable – gefährdet) angegeben. Der Südafrika-Kronenkranich wird sogar …

°mandschurenkranich°

°descriptio°: Der Mandschurenkranich (Grus japonensis), seltener auch Rotkronenkranich genannt, gehört zu den am stärksten bedrohten Arten in der Familie der Kraniche. Der Tiefpunkt des Bestandes dieser in Ostasien vorkommenden Art lag wahrscheinlich in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bestand hat sich in einigen Gebieten seitdem wieder erholt. In den letzten 60 Jahren sind jedoch große Teile des Lebensraumes in Agrarflächen umgewandelt worden. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts …

°paradieskranich°

°descriptio°: Der Paradieskranich (Anthropoides paradisea) ist eine Vogelart aus Familie der Kraniche. Er gilt als Nationalvogel Südafrikas. Der Paradieskranich erreicht eine Größe von 110 bis 120 cm und ein Gewicht zwischen 4,8 und 5,4 kg. Die Flügelspanne beträgt 180 bis 200 cm. Die Männchen sind größer als die Weibchen. Genauso wie der Jungfernkranich (Anthropoides virgo) hat er einen vollständig befiederten Kopf. Weiter ist er durch das Fehlen der roten Gesichtshaut gekennzeichnet. Das …