Kategorie: <span>°krebse°</span>

°amano-garnele°

°descriptio°: Die Yamatonuma-Garnele (Caridina multidentata, jap. 大和沼蝦, Yamato numaebi, „Yamato-Süßwassergarnele“, Syn.: Caridina japonica), auch Amano-Garnele oder Japanische Süßwassergarnele genannt, gehört zur Gattung Caridina aus der Familie der Süßwassergarnelen (Atyidae). Sie ist in der Aquaristik sehr beliebt Der Körper der Yamatonuma-Garnelen ist leicht durchscheinend. An den Seiten befinden sich linienförmig angeordnete Punkte. In Abhängigkeit vom Huminsäuregehalt im Wasser kann die Garnele auch ein leicht rötlichbraunes Aussehen annehmen. Die Garnele erreicht eine …

°einsiedlerkrebs°

°descriptio°: Zu der Überfamilie der Einsiedlerkrebse (Paguroidea) zählen sechs Familien der Zehnfußkrebse (Decapoda). Ihnen ist gemeinsam, dass sie ihren Hinterleib in leeren Schneckenhäusern oder ähnlichen, von anderen Lebewesen gebildeten Behausungen wie beispielsweise Korallen oder kalkigen Wurmröhren verbergen. Dieses Verhalten ist für sie lebensnotwendig, da ihr Hinterleib weich und ungeschützt ist und Fressfeinden als Angriffspunkt dienen könnte. Im Laufe des Wachstums werden immer größere Gehäuse zum Tausch benötigt. Einsiedlerkrebse haben als …

°flohkrebs°

°descriptio°: Der Gewöhnliche Flohkrebs (Gammarus pulex) ist ein in Europa und Zentralasien beheimateter Süßwasserkrebs, welcher zu den Flohkrebsen (Amphipoda), einer Ordnung der Krebstiere, gehört. Früher wurde er oft auch als Bachflohkrebs bezeichnet, heute wird dieser Name meist nur noch für den ebenfalls in Bächen vorkommenden, sehr ähnlichen Flohkrebs Gammarus fossarum verwendet. Die adulten Männchen der Gewöhnlichen Flohkrebse erreichen eine Länge von 2,1 cm, die Weibchen werden höchstens 1,4 cm lang. Die Färbung …

°landassel°

°descriptio°: Die Landasseln (Oniscidea) sind eine an Land lebende Unterordnung der Asseln (Isopoda). Sie sind die einzigen dauerhaft an Land lebenden Krebstiere, und im Gegensatz zu Landeinsiedlerkrebsen und anderen temporär an Land lebenden Krebsgruppen können sie sich auch außerhalb des Wassers fortpflanzen. Weltweit gibt es mehr als 3500 verschiedene Landasselarten, die sich auf mehrere Familien verteilen. In Deutschland sind rund 50 Arten heimisch. Die Landasseln entsprechen in ihrem Habitus den …