Kategorie: <span>°spinnen°</span>

°streifenkreuzspinne°

°descriptio°: Die Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha) ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae). Sie ist die einzige Art der Gattung in Mitteleuropa und hier weit verbreitet und häufig. Streifenkreuzspinnen sind kleine Radnetzspinnen. Die Weibchen erreichen eine Körperlänge von 5,5–6,0 mm, die Männchen 3,0–3,5 mm. Bei beiden Geschlechtern sind Vorderkörper (Prosoma) und die stark beborsteten Beine einfarbig hell gelblich oder grünlich braun. Das Prosoma weist einen schwarzen Mittelstreifen und …

°sumpfkrabbenspinne°

°descriptio°: Xysticus ulmi (o. a. Sumpfkrabbenspinne) ist eine Spinnenart aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet und häufig. Die Art zählt zu den mittelgroßen Krabbenspinnen. Männchen haben eine Körperlänge von 3 bis 4 mm, Weibchen erreichen 5-8 mm. Die Art zeigt wie viele Krabbenspinnen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus bezüglich Farbe und Zeichnung. Der Vorderkörper (Prosoma) des Weibchens ist oberseits seitlich dunkelbraun, in der Mitte befindet sich ein breites, hell bräunliches bis blassgelbes Längsband, …

°trauerwolfsspinne°

°descriptio°: Die Trauerwolfsspinne (Pardosa lugubris), auch als Gemeine oder Gewöhnliche Waldwolfspinne bezeichnet, ist eine weit verbreitete Spinnenart aus der Gattung Pardosa in der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Trauerwolfsspinne gehört zu den kleineren Wolfsspinnenarten. Die Tiere werden fünf bis sieben Millimeter groß. Der Vorderkörper (Prosoma) des Weibchens weist einen breiten hellbraunen Mittelstreifen auf, der gerade Kanten hat und sich nach vorne leicht verbreitert. Der Rest des Prosoma ist dunkler gefärbt …

°trichterspinne°

°descriptio°: Die Trichterspinnen (Agelenidae) sind eine Familie der Echten Webspinnen (Araneomorphae). Sie umfassen aktuell 73 Gattungen und 1.193 Arten. (Stand: Juni 2016). Die Familie wurde nach der Form ihres Netzes benannt. Trichterspinnen weben eine Wohnhöhle, die sich vom Eingang zur Mitte trichterförmig verengt und zwei Ausgänge hat. Die Tiere verbringen die meiste Zeit innerhalb dieser Wohnhöhle, die sie für gewöhnlich nur dann verlassen, wenn sie vertrieben oder die Wohnhöhle zerstört …

°veränderliche krabbenspinne°

°descriptio°: Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) ist eine Spinnenart aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Die Veränderliche Krabbenspinne wurde zur Spinne des Jahres 2006 gewählt. Die Art zeigt einen starken Geschlechtsdimorphismus bezüglich Größe und Färbung. Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 4 mm, während die Weibchen bis zu 10 mm lang sind. Das Männchen hat einen schwärzlichen Vorderkörper (Prosoma); der Hinterkörper (Opisthosoma) ist …

°vogelspinne°

°descriptio°: Die Vogelspinnen (Theraphosidae) sind eine Familie in der Unterordnung der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae) innerhalb der Webspinnen (Araneae) und umfassen 143 Gattungen mit 946 beschriebenen Arten, die sich auf 12 Unterfamilien verteilen.(Stand: April 2017). Ihren deutschen Trivialnamen „Vogelspinne“ verdanken sie wahrscheinlich der berühmten Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian. Ihre Eindrücke von einer Reise nach Surinam veröffentlichte sie 1705 in dem Werk Metamorphosis insectorum Surinamensium. Auf Seite 18 ist darin eine …