°garten-wegschnecke°

°garten-wegschnecke°

°descriptio°:

Die Garten-Wegschnecke (Arion hortensis), auch Echte Gartenwegschnecke und kurz Gartenschnecke genannt, ist eine Nacktschnecke aus der Familie der Wegschnecken (Arionidae), die zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gestellt wird. Es handelt sich im Grunde um einen Komplex von drei nahe verwandten und schwer unterscheidbaren Arten, die früher meist unter diesem Namen vereinigt wurden. Dieser Artkomplex wird heute auch als Arion hortensis agg. bezeichnet.

Die Garten-Wegschnecke misst in der Länge ausgestreckt bis etwa 50 mm, ist jedoch meist deutlich kleiner. Der Rücken ist dunkelblau bis annähernd schwarz mit leichter bräunlicher Tönung. Die Sohle ist meist bräunlichgelb, dunkelgelb bis tief orange gefärbt. auch der Körperschleim hat eine gelbliche Farbe. Bei jungen Tiere ist der Körper blaugrau mit einem dunkleren Rücken. Die erste Reihe Runzeln oberhalb der Fußsohle sind dicht gesprenkelt mit schneeweißen Pigmentpunkten. auch auf dem Dorsum sind hellgelbe Pigmentpunkte vorhanden. Auf dem Rücken und dem Mantel sind zwei dunklere Längsstreifen (Binden) vorhanden, die nach oben eher scharf begrenzt sind, unten eher verwischt sind. Die rechte Binde verläuft oberhalb des Atemloches. Die ausgestreckten dunklen Tentakel haben einen leichten Stich ins Rötliche oder Purpur, wenn sie vor einem hellen Hintergrund betrachtet werden.

[…]

Die Garten-Wegschnecke (Arion hortensis) ist nach äußeren Merkmale nur schwer von der Gemeinen Wegschnecke (Arion distinctus) zu unterscheiden. Die beiden Bänder auf Rücken und Mantel stehen bei der Garten-Wegschnecke auf dem Mantel dichter zusammen als bei der Gemeinen Wegschnecke. Außerdem verlaufen diese Bänder auf dem vorderen Teil des Mantels parallel oder sie divergieren leicht, während sie bei der Gemeinen Wegschnecke eher konvergieren.

Die Garten-Wegschnecke (A. hortensis) hat offenbar entgegen früheren Berichten eine begrenzte Verbreitung in Westeuropa (Niederlande, Belgien, Frankreich, und westlichster Teil Deutschland, Süddeutschland, Nordschweiz). Dagegen scheint die Gemeine Wegschnecke (Arion distinctus) eine weit größere Verbreitung zu haben, die sich weitgehend mit den früheren Angaben für Arion hortensis agg. deckt. In einigen Regionen kommen beide Arten zusammen vor. […]

Die Garten-Wegschnecke ernährt sich von krautigen, chlorophyllreichen Pflanzen, d. h. von frischem Pflanzenmaterial. Auch Früchte wie z. B. Erdbeeren werden sehr gern gefressen. Eher seltener werden auch Pilze angefressen. Die Tiere leben sehr häufig auch im Boden und fressen Pflanzenteile bereits unter der Bodenkrume an.

Die Garten-Wegschnecke wird mit vier bis sechs Monaten geschlechtsreif. Nach der Paarung erstreckt sich das Ablegen der Eier über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten. In dieser Zeit werden etwa fünf bis acht Gelege mit jeweils 20 bis etwa 80 Eier in der Erde abgelegt, pro Tier etwa 150 bis 200 Eier. Die Eier sind milchigtrüb, oval und messen 2,0 bis 2,4 mm × 1,6 bis 1,8 mm. Nach ca. 20 bis 40 Tagen, in Abhängigkeit von der Temperatur, schlüpfen die Jungtiere. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa neun Monate, unter idealen Zuchtbedingungen auch bis etwa 16 Monate. Die Populationen im Kulturgelände haben keinen ausgesprochenen saisonalen Zyklus. Es können zu jeder Zeit alle Stadien angetroffen werden. Alle Stadien können überwintern.

Die Garten-Wegschnecke gilt als einer der größten Schädlinge in Landwirtschaft und Gartenbau. […]

Natürliche Feinde der Garten-Wegschnecken sind die Schnegel. Weil Schnegel, unabhängig von ihrer Größe, die Eier anderer Schnecken und deren Nachkommen fressen, sind sie vor allem in Gemüsegärten als Nützlinge und nicht als Schädlinge anzusehen. […]

[Text-Quelle: Wikipedia]


°illustrationen°:


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print