°descriptio°:
Die Bülbüls oder Haarvögel (Pycnonotidae) sind eine Familie der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie kommen vor allem in den tropischen Regionen Asiens und Afrikas vor und ernähren sich vorwiegend von Früchten. Der Name Bülbül kommt aus dem Persischen (بُلبُل) – über das Türkische – und bedeutet Nachtigall.
Bülbüls sind mittelgroße Singvögel, die Körpergrößen ähnlich den mitteleuropäischen Sperlingen bis Amseln von 14 bis 28 Zentimetern erreichen können. Der Hals ist sehr kurz, ebenso die Flügel, dagegen haben sie einen ziemlich langen Schwanz, der am Ende leicht abgeschnitten wirkt und eingekerbt ist. Die Beine sind dünn und die Füße besitzen nur sehr zarte Krallen. Das Gefieder besteht aus relativ langen und weichen Federn, die besonders am Rücken sehr locker sind. Im Nacken besitzen alle Bülbüls dünne Haarfedern, die ihnen den Namen Haarvögel eingebracht haben. Diese Federn können bei einigen Arten sehr lang werden.
Sie sind teilweise sehr auffällig gefärbt und können je nach Art gelbe, rote und orangefarbene Körperpartien aufweisen. Die meisten Arten sind jedoch unauffällig olivebraun, gelb oder braun bis schwarz. Arten wie der Rotohrbülbül (Pycnonotus jocosus) besitzen außerdem eine auffällige Haube aus Kopffedern. Farblich abgesetzt können vor allem Partien des Bauches, die Kehle, die Stirnpartie, die Wangen oder Teile des Untergefieders am Schwanzansatz sein. Einen Sexualdimorphismus gibt es nicht, die Männchen und Weibchen sind also gleich gefärbt, lediglich die Jungvögel sind häufig etwas bis deutlich dunkler.
Die Mehrzahl der Bülbüls lebt in Afrika und auf Madagaskar.
Alle Bülbüls sind Standvögel. Viele Arten haben sich an das Leben in der Nähe von menschlichen Siedlungen angepasst und bevölkern entsprechend Gärten, Parks und Friedhöfe der Städte. Sie sind sehr zutraulich und können auch gezähmt werden. Besonders der Rotohrbülbül und der Gelbbauchbülbül (Pycnonotus goiavier) sind für ihre Vorliebe für Städte bekannt. Andere Arten leben eher zurückgezogen an Waldrändern oder in Wäldern. Der bisher am seltensten gesehene Bülbül ist der Nieuwenhuis-Bülbül, von dem bislang nur zwei Einzelfunde aus Sumatra und Borneo bekannt sind
Bülbüls sind meist lebhafte Vögel mit einem auffälligen und lauten Strophengesang. Dabei handelt es sich meist um ein lebhaftes Zwitschern, wobei einige Arten wie etwa der Gelbscheitelbülbül (Pycnonotus zeylanicus) jedoch auch lange und teilweise komplexe Lieder aus immer gleichen Strophen vorträgt, die mit denen der Nachtigall vergleichbar sind.
Einige Bülbülarten leben sehr nah beim Menschen und sind sehr zutraulich. Einige Arten werden als Fruchtschädlinge in ihren Verbreitungsgebieten bejagt oder zumindest vertrieben, vor allem solche, die in größeren Schwärmen auftreten. Viele Arten werden jedoch auch als Heimtiere gehalten
[Text-Quelle: Wikipedia]
°illustrationen°:


°navigation auxilium°
… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …