°kohlwanze°

°kohlwanze°

°descriptio°:

Die Kohlwanze (Eurydema oleraceum (Linnaeus, 1758), Syn.: E. oleracea, 1758, E. lineola lineola (Barensprung, 1859), E. lineola nevadensis (Lindberg, 1932), E. consobrina (Puton, 1871)) ist eine europäische Baumwanzenart der Gattung Eurydema. Sie tritt an Kohlarten durch ihre Saugtätigkeit als Schädling auf.

Wie andere Wanzen der Gattung Eurydema kommt auch die Kohlwanze in ganz unterschiedlichen Färbungen vor. Sie ist beige-schwarz, gelb- bis orange-schwarz oder rot-schwarz gezeichnet und sonst metallisch blau oder grün gefärbt. Die Unterseite des Insekts ist anfangs weiß bis hellgelblich und nach dem Winter schwarz gefärbt. Die Kohlwanze erreicht Körperlängen zwischen (6 bis) 7 und 9 mm. Südlich der Alpen ist die erste Generation mit 6 bis 7 mm kleiner als im Norden. In Italien kommen immer zwei Generationen vor.

Alle Wanzen der Gattung Eurydema entwickeln meist nur eine Generation pro Jahr. Nach der Überwinterung erfolgt im Frühjahr von Ende April bis Ende Mai die Paarung. Die Eier werden ab Juni in zweizeiligen Gelegen an Blättern und Stängeln der Wirtspflanzen abgelegt. Die Larven entwickeln sich von Juni bis Juli. Die Ernährung erfolgt durch Anstiche der Wirtspflanzen, deren Pflanzensaft gesaugt wird. Sobald die weiblichen Tiere erwachsen (Imagines) sind, können sie bei Geschlechtsreife sofort Eier legen. Hieraus entwickelt sich die zweite Generation, die im Herbst bereit für die Überwinterung ist.

Kohlwanzen sind in ganz Europa verbreitet. Von den Kreuzblütlern werden vor allem Kohl, Steckrübe, Radies, Raps und Rüben befallen. Weitere Wirtspflanzen sind Luzerne und Rhabarber. Gelegentlich kommt sie auch auf Getreide und auf Kartoffeln vor. Die Wanzen sind scheu, flüchten schnell und sind bei der Kulturkontrolle von Kohlbeständen deshalb nicht leicht zu finden. Die Kohlwanze ist neben Chlorochroa juniperina eine der wenigen Wanzen, die in den westlichen Alpen noch über der Baumgrenze bis in 2600 Meter über dem Meer vorkommen

[Text-Quelle: Wikipedia]


°illustrationen°:

 

 


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print