°kronenkranich°

°kronenkranich°

°descriptio°:

Die Kronenkraniche sind eine Unterfamilie (Balearicinae) und eine Gattung (Balearica) in der Familie der Kranichvögel. Zu der Gattung gehören mit dem Kronenkranich und dem Südafrika-Kronenkranich zwei Arten, die wiederum jeweils in zwei Unterarten unterschieden werden. Das Verbreitungsgebiet beider Arten liegt in Subsahara-Afrika.

Bei beiden Kranicharten sind in den letzten Jahrzehnten die Populationszahlen stark zurückgegangen. Die Bestandssituation des Kronenkranich wird mit vu (=vulnerable – gefährdet) angegeben. Der Südafrika-Kronenkranich wird sogar als en (=endangered – stark gefährdet) eingestuft.

Kronenkraniche unterscheiden sich von anderen Kranichen durch ihre auffallenden strohgelben und büschelförmigen Federbüschel auf dem Hinterkopf. Beide Arten haben außerdem einen großen nackten Wangenfleck. Das Körpergefieder ist dunkelschiefergrau beziehungsweise dunkelschiefergrau mit einem hellgrauen Hals. Die Flügel sind weiß und rotbraun.

Zu den anatomischen Merkmalen der Kronenkranichen gehört die lange, hoch angesetzte Greifzehe hinten am Fuß. Sie erlaubt es den Kronenkraniche als einzige Arten innerhalb der Kraniche, in Baumkronen aufbaumen zu können. Ein weiteres Merkmal ist die gerade Luftröhre, die nicht bis ins Brustbein reicht.

Kronenkraniche fressen Sämereien sowie Getreide. Zu ihrer Nahrung zählen außerdem Insekten, Mollusken, Krebstiere, Fische, Amphibien und Reptilien.

Wie alle Kraniche sind Kronenkraniche monogam und gehen Dauerehen ein. Sie leben während der Brutperiode in Paaren und außerhalb der Fortpflanzungszeit auch in größeren Trupps. Ihre Nester errichten sie in Wassernähe. Gewöhnlich werden sie auf dem Boden errichtet, ausnahmsweise wird es auch in niedrigen Büschen und Bäumen errichtet.

Es werden folgende Arten und Unterarten unterschieden:

  • Kronenkranich, auch Dunkler oder Schwarzer Kronenkranich (Balearica pavonina)
    • Westafrikanischer Kronenkranich (Balearica pavonina pavonina)
    • Sudan-Kronenkranich (Balearica pavonina ceciliae)
  • Südafrika-Kronenkranich oder Heller Kronenkranich (Balearica regulorum)
    • Südafrika-Kronenkranich (Balearica regulorum regulorum)
    • Ostafrikanischer Kronenkranich (Balearica regulorum gibbericeps)

[Text-Quelle: Wikipedia]


°illustrationen°:

 


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print