°descriptio°:
Milben (Acari) sind eine Unterklasse der Spinnentiere (Arachnida) im Stamm der Gliederfüßer. Mit etwa 50.000 bekannten Arten in 546 Familien sind sie die artenreichste Gruppe der Spinnentiere. Da zu ihnen die kleinsten Gliederfüßer (Arthropoda) gehören, ist davon auszugehen, dass viele Arten noch nicht entdeckt wurden.
Während Spinnen ausschließlich räuberisch leben und alle im Großen und Ganzen einen ähnlichen Körperbau haben, unterscheiden sich Milben auf Grund ihrer verschiedenen Lebensweise untereinander viel stärker. Die kleinsten Milben sind nur etwa 0,1 Millimeter groß. Die größten sind Zecken, bei denen die Weibchen im vollgesogenen Zustand bis zu drei Zentimeter groß sein können. Wie auch Webspinnen haben sie acht Beine, obwohl sie im Larvenstadium oft nur sechs Beine besitzen.
Da Milben absolut betrachtet nicht besonders schnell sind, benutzen etliche von ihnen andere Tiere wie beispielsweise Insekten als Transportmittel (siehe Phoresie), um größere Entfernungen zu überwinden. Dabei saugen einige Milben während des Ritts die Körpersäfte ihres Wirts.
Eine tropische Hornmilbenart (Archegozetes longisetosus) ist, im Verhältnis zu ihrer Körpergröße von 0,8 mm betrachtet, das stärkste Tier der Welt: Sie kann beinahe das 1200-fache des eigenen Körpergewichts halten, etwa fünfmal mehr als theoretisch zu erwarten wäre (Heethoff & Koerner 2007).
Zwar gibt es Milbenarten, die einen Gesichtssinn zur Jagd auf Lebendbeute benutzen, dennoch sind die Individuen vieler anderer Milbenarten durch Blindheit gekennzeichnet. Die zentralen Augen der Arachniden sind bei Milben allgemein nicht vorhanden, oder sie sind zu einem einzigen Auge verschmolzen. Generell kann man bei Milbentieren eine Augenzahl von null bis fünf vorfinden.
Die Milbe Protacarus crani aus dem schottischen Devon gilt als das älteste Fossil dieses Taxons und zugleich als einziger Nachweis einer Milbe aus dem Paläozoikum.
Die fossilen Formen unterscheiden sich in der Regel nur geringfügig von ihren rezenten Verwandten, sodass Paläozoologen von einer früh stagnierenden Evolution der Milben ausgehen.
[Text-Quelle: Wikipedia]
°ego sententiam°
Somit kann man also an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Milben keinen Grund gehabt haben dürften, ihren von Anfang an perfekten Organismus zu verbessern. Das ist so wie mit den Geißeltierchen: Wenn das, was von Anfang an eingebaut ist, funktioniert, bedarf es keiner Ergänzung oder Änderung. Und wenn nur eine Komponente NICHT mehr funktioniert oder überflüssig wäre, würde der Organismus in kürzester Zeit nicht mehr lebensfähig sein. Da hilft auch nicht die vermeintliche „Evolution“ weiter.
°illustrationen°:



°navigation auxilium°
… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …