°descriptio°:
Zusamenfassung:
Lat. Name: ___________ Sceliphron curvatum
Deutscher Name: ____ Orientalische Mauerwespe
Familie: ______________ Grabwespen (Sphecidae)
Körperlänge: ________ ♂ 17,0 – 20,0 mm | ♀ 13,0 – 16,0 mm
Lebensraum: ________ im Siedlungsbereich (synanthropisch), flugfähig
Nahrung: ____________ Imago -> Nektar
Nahrung: ____________ Larve -> kornivor
Präsenz: _____________ März – April – Mai – Juni – Juli – August
Gefährdung: _________ Neozoon, nicht gefährdet, nicht unter Schutz gestellt
Beschreibung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Orientalische_Mauerwespe
[Text-Quelle: Wikipedia]
Eigene Entdeckung und Erkenntnisse:
♀
Die bei mir nach alter Väter Sitte ihre Kokons bauende Dame habe ich wieder mal fast zu spät bemerkt und das auch nur deshalb, weil sie während der Fertigstellung des letzten Kokons und der Restarbeiten ihres Baus sirrende Geräusche von sich gab, die ich erst als ein sich selbst eingesperrtes Insekt identifizieren wollte. Ich fand nirgendwo die Quelle des Geräusches und wurde erst fündig, als ich den Behang von der Regalstange entfernt habe. Und dann auch nicht schlecht staunen musste, als ich die drei vergleichsweise großen Lehmkokons an der Verbretterung gesehen habe.
Die Kinder werden also hier überwintern und irgendwann im Frühjahr schlüpfen. Und auch DAS werde ich mit Sicherheit mal wieder verpassen…
♂
°illustrationen°:
°navigation auxilium°
… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …