°descriptio°:
Die Raublattgewächse oder Borretschgewächse (Boraginaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die Familie enthält 148 bis 156 Gattungen mit etwa 2.740 Arten und ist von den gemäßigten Breiten bis in die Tropen weltweit vertreten.
Es sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, Sträucher, Bäume oder selten Lianen. Der Name Raublattgewächse deutet auf die charakteristische Behaarung der Blätter und Stängel hin, die viele der mitteleuropäischen Arten besitzen. Die meist wechselständigen Laubblätter sind einfach und ganzrandig.
Die mitteleuropäischen Arten haben im Allgemeinen einen Blütenstand in Form eines Doppelwickels, der zusammen mit der Behaarung eine relativ gute Bestimmung der mitteleuropäischen Arten dieser Familie erlaubt.
[Text-Quelle: Wikipedia]
°ego sententiam°
Soweit zur Theorie der Artenbestimmung von Rauhblattgewächsen. In der Praxis – also vor Ort am Objekt der lichbildartistischen Begierde – jedoch, sieht die Sache für den unerfahrenen und unwissenden Akteur dann doch etwas anders aus. In der heimischen Dunkelkammer muss dann doch mit üppiger Recherche die Bildtrophäe bestimmt werden, was hinsichtlich des Aufwandes keinesfalls mit dem eigentlichen Vorgang der Belichtung gleichzusetzten ist.
Eigentlich will ich doch nur ein Foto machen …
°illustrationen°:





°navigation auxilium°
… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …