°stelzmücke°

°stelzmücke°

°descriptio°:

Die Stelzmücken (Limoniidae), auch bekannt als Sumpfmücken, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und werden dort den Mücken (Nematocera) zugeordnet. Weltweit sind etwa 10 000 Arten bekannt, in Deutschland etwa 290. Die Körpergröße ist wie bei den nahe verwandten Schnaken (Tipulidae) im Vergleich zu anderen Mückengruppen recht groß.

Der Körperbau entspricht dem der Schnaken, die großen Flügel liegen in Ruhe übereinander gelegt auf dem Rücken. Bei einigen Arten, besonders bei Vertretern der Gattung Dicranomyia kann ein ständiges Flügelzittern beobachtet werden. Bis auf die Vertreter der Schneemücken (auch Schneefliegen oder Schneeschnaken genannt, Gattung Chionea) sind alle Arten beflügelt. Bei der genannten Gruppe sind sowohl die Männchen als auch die Weibchen flügellos und die Flugmuskeln sind zurückgebildet. Die wie bei allen Zweiflüglern zu Schwingkölbchen (Halteren) umgebildeten Hinterflügel sind jedoch auch bei ihnen vorhanden.

Die Flugzeit vieler heimischer Stelzmückenarten liegt in den Wintermonaten vom September bis in den April. Aus dem Grunde sind sie recht häufig auch auf Schnee anzutreffen, einige Arten haben sich auch auf die Lebensweise dort spezialisiert. Die Tiere sind niemals blutsaugend, man nimmt an, dass sie Pflanzensäfte aufsaugen (Beobachtungen und Untersuchungen fehlen). Stelzmücken bilden manchmal Schwärme, besonders an warmen Wintertagen, wobei sie dann häufig mit den Wintermücken (Trichoceridae) verwechselt werden. Die Paarung vieler Stelzmückenarten ist unbekannt, die Eier werden wahrscheinlich wie bei den Schnaken in Wasser und in den Boden gelegt.

[…]

[Text-Quelle: Wikipedia]


°illustrationen°:

print