2018-08-03 – WordPress Update mit dem neuen Editor „Gutenberg“

2018-08-03 – WordPress Update mit dem neuen Editor „Gutenberg“

°descriptio°:

Gar vollmundig wird er angepriesen, der neue Editor „Gutenberg“, der gerade noch – also mit dem letzten automatischen Update auf 4.9.8 – als „Test“-Plugin mitgelieferte wurde. Und den geneigten Anwender dazu animieren soll, das Ding, was ab WordPress 5.0 fest in den Kern eingebaut wird, schon mal auszuprobieren.

Um den WP-Entwicklern dann nett Meldung machen zu können, ob die eigene Seite durch den „Eingriff“ noch läuft. Oder auch nicht. Und wenn die eigene Seite dann geschrottet ist, weil mindestens ein installiertes PlugIn oder Thema nicht mitmacht, muss man sich eben vertrauensvoll an den Entwickler des betroffenen Elements wenden. Der Fortschritt fordert eben seine Opfer. Und die sind quasi auch nur Kollateralschäden. Und WordPress ist fein raus. Die wollen ja auch nur mit der Entwicklung Schritt halten. Es gibt bereits viele gute Homepagebaukästen, die WordPress in der Tat Konkurrenz machen könnten  ..

Wer sich mit WordPress nur gerade mal so rudimentär auskennt und sich bei Fehlern kaum bis gar nicht zu helfen weiss, steht dann ziemlich doof da, wenn die mühsam erstellten Inhalte der eigenen Seite dann irgendwie ziemlich anders aussehen als man es sich gedacht und vor dem Zwangsupdate auch so „gebaut“ hat.

Halbgar ist also die Arbeit der WP-Entwickler, weil jetzt – wie eigentlich überall – vorher die Benutzer zu Testärschen des Editorzäpfchens verdonnert werden. Denn der Editor wird – trotz mehrheitlichem Wunsch, sachlich begründeter Aufforderungen und oftmals auch Druck durch die vielen einschlägigen Profi- und Poweruser – fest in den Kern von WordPress eingebaut. Ohne Wenn und Aber. Und die Folgen sind für den Benutzer – noch – nicht vollständig absehbar.

Mal ganz abgesehen von den Benutzern, die sich zudem für teuer Geld umfangreich funktionierende Editoren hinzugekauft hatten, weil der immer schon völlig unzulänglich und nur mit PlugIn sinnvoll zu erweiternde und demnächst fest eingebaute Editor eben spezielle Anforderungen und Aufgaben nicht meistern kann. Diese Leute sitzen auf heissen Kohlen und befürchten zu Recht, dass ihnen ihre speziellen Anpassungen durch den neuen Zwangseditor flöten gehen…

Man könnte an dieser Stelle jetzt mit irgendsonem Verschwörungstheoriescheiß um die Ecke kommen. Ich lass das mal lieber. Wir haben ja schließlich ALLE unsere Gründe …


°ego sententiam°

Ich habe also mehrstimmig beschlossen, das zukünftige und mit Sicherheit zu erwartenden Szenario einfach gar nicht stattfinden zu lassen und kurzerhand die automatische Updatefunktion ausgeknipst.

Das Verhindern der automatischen Updates für WordPress geschieht wahlweise über drei entsprechende „define“-Einträge in der wp-config.php.

  • DISALLOW_FILE_MODS

Deaktivierung jeglicher Updatefunktionen und ebenso das Schreiben auf dem Dateisystem. Benachrichtigungen über Updates werden ebenfalls unterbunden.Update ist nur manuell möglich. Falls Sicherheitsgründe dafür sprechen sollten.

  • AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED

automatische Update-Funktion von WordPress und ebenso an den Sprachdateien wird ausgekipst. Eigentlich wäre das schon ausreichend.

  • WP_AUTO_UPDATE_CORE

Hier werden alle Updates am Core verhindert. Sowohl die kleinen als auch die großen Updates laufen nicht.

Verfeinern lässt sich der Befehl mit

  1. [‚minor‘] für alle kleineren Updates innerhalb einer Versionsnummer (z. B. 4.7.1 > 4..7.2)
  2. [‚major‘] für die größeren Sprünge (z. B. 4.7.0 > 4.8.0)

Ich konnte mich nicht entscheiden und deshalb steht Der Code bei mir schlussendlich in der wp-config.php sicherheitshalber jetzt so:

/**
* 2018-08-03 – WordPress Auto-Update kontrollieren
* Quelle: https://www.blogperle.de/wordpress-automatische-updates-deaktivieren/
*/
define( ‚DISALLOW_FILE_MODS‘, true);
define( ‚AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED‘, true);
define( ‚WP_AUTO_UPDATE_CORE‘, true);/**
|hardcopy|2018/08/03 19:36:13
wp-config.php
automatische Updates ausschalten

 

 

 


°navigation auxilium°

… man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …


print