°descriptio°:
Der Emscher-Weg ist ein Radwanderweg, der meist parallel zur Emscher im Ruhrgebiet verläuft. Er wurde von der Emschergenossenschaft angelegt. Der Emscher-Weg sollte nicht mit dem ebenfalls im Ruhrgebiet verlaufenden Emscher Park Radweg des Regionalverbandes Ruhr verwechselt werden.
…
Neben landschaftlich schönen Passagen wird man auch entlang Kläranlagen, unterhalb Autobahnunterführungen sowie über Abwasserkanäle geführt. Somit gibt der Emscher-Weg keinesfalls einen geschönten Blick auf das Ruhrgebiet, sondern zeigt einen wahren Blick auf Gegenden, die sich auch während des Strukturwandels nicht geändert haben.
Am Emscher-Weg finden sich viele Sehenswürdigkeiten der Route der Industriekultur.
[Text-Quelle: Wikipedia]
°ego sententiam°
Verwechslung ist ausgeschlossen. Die Emscher plöddert quasi neben unserer Höhle entlang. Vor unserer Haustür ist ja auch kein Platz mehr für weiteren Dreck. Denn da befindet sich schon die Hauptverbindungsstraße von HER nach RE und zurück oder auch nicht; bevorzugte Rennstrecke von Berufsasis und solche die es werden wollen. Ähnlich wie auf dem Radweg entlang der Emscher. Doch das wussten wir bislang nocht nicht. Allerdings konnten wir es ahnen.
Was aber auch erstmal egal war, weil wir ja raus wollten. Und diesmal nicht fahren, sondern einfach nur mal ’n Sück laufen.
Der Emscherweg lag da nahe. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Beitragsbezeichnung „EmscherValley Way“ ist uns nur beiläufig eingefallen, weil wir nach einem konsistenten Beitragsnamen gesucht haben, der auf beiden Webseiten gleich erscheint. Und Emscher-Weg hört sich nicht nur doof an. Vielleicht ändert sich das ja in den nächsten 20 Jahren noch, wenn die ca. 120 km lange Güllegrube für 4,5 Millarden EURO wieder schick renaturiert worden ist.
Der Wikipedia-Autor hat in seinem Artikel bereits angemerkt, dass es entang des Weges nicht nur den typischen Abwassergestank sondern sicher auch die eine oder andere Wildwiese und auch interessanten Baumbestand gibt, die so manchen Mitbewohnern eine willkommene Bleibe bieten.
Und DAS allein hat den ersten Spaziergang hier und quasi vor unserer Haustür schon wieder wertvoll werden lassen.
Und das kurze Stück vom Stadthafen bis zum Südfriedhof ist sehr wohl ein sehr schönes Stück
Nicht nur für besessene Drahteselquäler, die ohnehin nichts mehr um sich rum mitkriegen.
Sondern vielmehr für beschaulich trabende Spaziergänger, friedliche und zufriedene Hunde mit ihrer freundlichen Begleitung und natürlich auch für uns.
°illustrationen°:














































