°descriptio°
Bei meinen Recherchen zu den gefundenen Trophäen aus der Vergangenheit – genau genommen habe ich einen Käfer als Trophäe geschossen, den ich am 14.07.2017 auf Halde Pluto entdeckt habe und heute (nach mehr als 6 Jahren !!) mit der Artbestimmung in den Beitrag einfügen konnte – stieß ich auf eine Internetzpräsenz, die erstaunlich detallierte und fundierte Auskunft über die in DE vorkommenden Käferarten gibt.
Während der Meister seine Funde und Erkenntnisse für einen unbedarften aber interessierten Laien wie mich mehr so unwissenschaftlich zur Ansicht, Abgleich und Recherche zum eigenen Fund verständlich und nachvollziehbar und interessant aufbereitet hat, geht ein anderer Käferspezialist noch ein paar Schritte weiter.
Dessen Internetpräsenz zeigt auch die von ihm gefundenen Arten in anschaulichen Bildern, bezeichnet sie aber nicht mit den gängigen Trivialnamen, sondern durchweg mit den wissenschaftlichen lateinischen Bezeichnungen und verzichtet dabei auch auf die mehr oder weniger unterhaltsamen Geschichten, die mit dem Fund verbunden wären.
Statt dessen wurden der jeweiligen Art verschiedene Deutschland-Karten hinterlegt. Auf denen kann man das Verbreitungsgebiet, die Fundorte, die topografische Höhe des Lebensraums und andere Details entnehmen. So kann man dann auch selbst direkt verifizieren, ob die selbst gefundene Art auch tatsächlich bei einem selbst vorkommt oder man nicht doch einem fatalen Irrtum bei der Bestimmung unterlegen ist.
Da steckt eine Menge Arbeit drin, um das SO zu realisieren und verdient meinen höchsten Respekt. Auch wenn der Betreiber ein promovierter Dr. rer. nat. ist, von dem man eine derartige Qualität erwarten darf. Aber man darf dabei auch nicht vergessen, dass Menschen ihr fundiertes Wissen eher ungern teilen und wenn, dann zumeist nur gegen Taler. Das macht dieser Mensch nicht und das bedarf äusserster Hochachtung.
Wikipedia geht mit seinen Gastschreibern einen anderen und nicht vergleichbaren Weg. Der in Fachkreisen zu Recht umstritten ist, weil dort ansatzweise nur die Hälfte von Halbwissen veröffentlicht wird, das bei weiterführendem Interesse dann vom Interessenten sinnvoll ergänzt werden muss. Allerdings betrifft das die deutsche Wikipedia eher weniger. Die angloamerikanischen Kauderwelschler sind in ihrem Phlegma allerdings deutlich ausgeprägter und erinnern dabei an ausgeblasene Kerzen auf dem Kuchen.
Bei vielen der auf KERBTIER.de beschriebenen Arten wird dann auch schnell klar, warum wir DIE HIER NICHT finden (obwohl wir immer dachten, dass die doch bei uns auch heimisch sein sollten).
Diese Denke ist also der falsche Ansatz. Wir haben Arten gefunden, die es woanders nicht gibt (und lässt dann auch die Blase platzen, die einem die Entdeckung einer neuen Art versprochen hätte …), und finden deshalb hier auch keine Arten, die sich woanders wohler fühlen.
Ich würde mich dem Wohlfühlbegehr direkt anschließen, wenn ich das nötige Kleingeld für den damit verbundenen Umzug hätte.
°loco°
Im residenzialischen Thronsaal während der Artbestimmung der Verzweifelung nahe …
°ego sententiam°
Das Internetz ist eine tolle Sache, wenn man es zu nutzen weiss und andere einem keinen hässlichen Strich durch die Rechnung machen …
°supplementum°
Nur weitere Recherchearbeit aber kein Nachtrag nötig.
°illustrationen°:
Finden sich in den anderen Beiträgen zur Sache …