Kategorie: <span>°ständerpilz°</span>

°baumschwamm°

°descriptio°: Die Baumschwammverwandten (Fomitopsidaceae) sind eine Familie von Pilzen in der Ordnung der Stielporlingsartigen (Polyporales). Die resupinaten, konsolen-, fächer- oder zungenförmigen Porlinge leben saprobiontisch oder parasitisch auf Laub- oder Nadelholz und rufen meist eine Braunfäule hervor. Einige Arten sind beachtenswerte Holzzerstörer, die meist liegendes, aber teilweise auch verbautes Holz angreifen können. Die einjährigen oder ausdauernden Fruchtkörper sind resupinat, oft mit zurückgebogenem Rand oder konsolen- oder fächerförmig. Das Fleisch ist meist …

°bovist°

°descriptio°: Als Boviste werden verschiedene Pilze mit mehr oder weniger kugelförmigem Fruchtkörper bezeichnet, bei denen die Bildung der Sporen in einer Gleba im Innern des Fruchtkörpers (angiocarp) stattfindet. Dies stellt eine Anpassung an trockene Lebensräume dar und kommt in verschiedenen Pilzgruppen vor; es sind also Beispiele konvergenter Evolution. Entsprechend ist die deutsche Bezeichnung Bovist unsystematisch und wird für verschiedene, zum Teil nicht näher miteinander verwandte Pilze benutzt. Als Bovist werden Pilze folgender Gruppen bezeichnet: Die zur Ordnung Lycoperdales gehörigen Gattungen: Eigentliche …

°buchen-schleimrübling°

°descriptio°: Der Buchen- oder Beringte Schleimrübling (Oudemansiella mucida) ist eine Pilzart aus der Familie Physalacriaceae. Die Fruchtkörper stehen meist büschelig. Der Hut ist 2–10 cm breit, anfangs gewölbt, später flacher ausgebreitet, jung blassgrau, dann eher weißlich mit leicht ockerfarbenen Anflug in der Mitte, etwas durchscheinend, schleimig. Die Lamellen sind breit und entferntstehend. Das reichlich abgegebene Sporenpulver bedeckt häufig die Umgebung der Fruchtkörper. Der 30–100 mm lange und 3–10 mm dicke Stiel ist oberhalb des gerieften Ringes weißstreifig, unterhalb etwas schuppig. …

°buckeliger zitterling°

°descriptio°: Der Bucklige Zitterling (lat. Tremella globospora) ist ein Gallertpilz aus der Gattung der Zitterlinge. Die im mittleren Durchmesser 2 bis 9, manchmal auch bis zu 15 mm großen, weißlich, milchglasartig, transparent, gelatinös, uneben gebuckelt, kissen- bis klumpenförmig meist auf Laubholz als Folgezersetzer gesellig wachsenden Fruchtkörper findet man im Winter bis Frühling und bei ausreichender Feuchtigkeit ganzjährig in feuchten Wäldern. Die Art ist extrem selten. Bis zur Unkenntlichkeit eingetrocknete Gallertpilze …

°fliegenpilz°

°descriptio°: Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die auch als Roter Fliegenpilz bezeichnete Spezies erscheint in Mitteleuropa von Juni bis zum Winter, hauptsächlich von Juli bis Oktober. Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit spärlichen gelben Flocken. Beide zuletzt genannten Varietäten verursachen die gleichen Vergiftungserscheinungen wie die …

°goldgelber zitterling°

°descriptio°: Der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica) ist eine häufige Pilzart aus der Familie der Zitterlingsverwandten. Er wächst überwiegend an toten, noch ansitzenden, aber auch an bereits herabgefallenen Ästen und Zweigen insbesondere von Bedecktsamern. Der Pilz parasitiert holzzersetzende Pilze aus der Gattung der Zystidenrindenpilze (Peniophora). Der gallertartige, blass gelbliche bis orange-gelbe Fruchtkörper des Zitterlings kann einen Durchmesser von bis zu 7 cm erreichen. Er besitzt eine gewundene, gelappte Form und bei feuchter …