Kategorie: <span>°käfer°</span>

°aaskäfer°

Lat. Name: ___________ Silphidae

Deutscher Name: ____ Aaskäfer

Körperlänge: ________ ♀ 7-45 mm | ♂ 7-45 mm | Ø 12-20 mm

Lebensraum: ________ in nicht zu trockenen Lebensräumen, in Wäldern, am Boden lebend, flugfähig

Nahrung: ____________ Imago -> Aas, Kot, faulende Pflanzen, Pilze
Nahrung: ____________ Larve -> Aas, Kot, faulende Pflanzen, Pilze

Präsenz: _____________ April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober

Gefährdung: ________ ggfls. artspezifisch

°asiatischer gleditschien-samenkäfer°

Lat. Name: ___________ Megabruchidius dorsalis

Deutscher Name: ____ Asiatischer Gleditschien-Samenkäfer

Familie: ______________ Blattkäfer (Chrysomelidae)

Körperlänge: ________ ♂ 4,3 – 5,5 mm | &♀ 4,5 – 6,0 mm | Ø 4,3 – 6,0 mm

Lebensraum: ________ in Parks, im Siedlungsbereich, Entwicklung der Larven in Hülsenfrüchten (jeweils nur eine Larve pro Samen), flugfähig

Nahrung: ____________ Imago -> unbekannt
Nahrung: ____________ Larve -> Samen von Gleditschien und anderen Hülsenfrüchten

Präsenz: _____________ März – April – Mai – Juni – (wird noch erforscht)

Gefährdung: _________ Neozoon, nicht gefährdet

°balkenschröter°

Lat. Name: ___________ Dorcus parallelipipedus

Deutscher Name: ____ Balkenschröter

Familie: ______________ Schröter (Lucanidae)

Körperlänge: ________ ♂ 16,0 – 32,0 mm | ♀ 16,0 – 32,0 mm | Ø 16,0 – 32,0 mm

Lebensraum: ________ im morschen Holz umgestürzter Bäume in Laubwäldern und Obstgärten mit altem Baumbestand, tag- und nachtaktiv, flugfähig

Nahrung: ____________ Imago -> Baumsäfte
Nahrung: ____________ Larve -> weißfaules Totholz von Laubbäumen

Präsenz: _____________ April – Mai – Juni – Juli – August

Gefährdung: _________ nicht überall gefährdet aber besonders geschützt nach BNatSchG bzw. BArtSchV

°blatthornkäfer°

°descriptio°: Die Blatthornkäfer (Scarabaeidae) sind eine Familie in der Ordnung der Käfer (Coleoptera), die sehr unterschiedliche Tiere zusammenfasst. Die mit etwa 27.000 Arten in 1600 Gattungen sehr große, weltweit verbreitete Gruppe besteht aus mehreren gut abgegrenzten Unterfamilien und einer Reihe von solchen, deren verwandtschaftliche Stellung noch unklar ist. Die Artanzahl der Gruppe ist vermutlich deutlich höher, da viele große Untergruppen, wie etwa die Melolonthinae bis heute nur wenig erforscht sind. …

°blattkäfer°

Lat. Name: ___________ Chrysomelidae

Deutscher Name: ____ Blattkäfer

Ordnung: ____________ Käfer (Coleoptera)

Körperlänge: _________ ♂ 1,0 – 18,0 mm | ♀ 1,0 – 18,0 mm | Ø 1,0 – 18,0 mm

Bauweise: ___________ klein bis mittelgroß, gewölbt bis eiförmiger Körper, oft metallisch glänzend oder bunt gefärbt, selten behaart, runder Kopf, kurze Fühler meist runde Augen, stets geflügelt

Nahrung: ____________ Imago -> Blätter
Nahrung: ____________ Larve -> Pflanzensäfte

°blattroller°

°descriptio°: Die Blattroller oder Blattwickler (Attelabidae) sind eine Familie der Käfer, sie gehören zur Überfamilie Curculionoidea. Die Familie wird bei verschiedenen Autoren etwas unterschiedlich abgegrenzt: einige Forscher betrachten die Unterfamilie Rhynchitinae als eigenständige Familie Rhynchitidae. Die Attelabidae umfassen weltweit etwa 2100 Arten (Stand: 2004), davon gehören etwa die Hälfte zu den Rhynchitinae. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Tropen. Die Käfer werden vier bis acht Millimeter lang. Sie sehen den Rüsselkäfern …