Kategorie: <span>°käfer°</span>

°cantharis paradoxa°

°descriptio°: Cantharis paradoxa ist eine Weichkäferart, die in Südost- und Mitteleuropa vorkommt. Es handelt sich um 8 bis 15 Millimeter lange, überwiegend schwarze Käfer mit weiß bis gelblich gerandetem Halsschild. Der Kopf ist durch die vorstehenden Augen so breit wie der Halsschild und schwarz bis auf die bis zu den Antennenbasen gelben Wangen, bis auf die Spitzen gelbe Mandibeln und Palpi, deren erste beiden Glieder ebenfalls gelb sind. Die Antennen …

°clanoptilus elegans°

°descriptio°: Wikipedia kann (noch) nichts zu dieser Spezies vermelden. Allerdings beschäftigt sich ein äusserst versierter Insektenforscher aus Hattersheim beruflich u. a. auch mit derlei Krabblern und hat folgendes herausgefunden  -> zur Quelle Beide Geschlechter des Käfers werden etwa 4-6 mm lang. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind metallisch grünblau glänzend. Die Flügeldecken haben am Ende jeweils einen gelben Fleck, das Gesicht und die Mandibeln sind gelb, der Hinterleib ist unterseits mit …

°dichtpunktierter walzenhalsbock°

°descriptio°: Der Dichtpunktierte Walzenhalsbock (Opsilia coerulescens) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer und der Unterfamilie Lamiinae. Er ist in Europa weit verbreitet. Der Artname coerulescens von lat. coeruléscens für bläulich ist irreführend, denn der Käfer ist eher grau bis türkisfarben. Der Gattungsnamens Opsilia ist von altgr. ὄψ „ōps“ für „Auge“ abgeleitet, Phytoecia ist aus altgr. φυτόν „phytón“ für „Pflanze“ und οἰκία „oikía“ für „Wohnung“ zusammengesetzt und drückt aus, …

°dickfuß-pochkäfer°

Lat. Name: ___________ Xestobium plumbeum

Deutscher Name: ____ Dickfuß-Pochkäfer

Familie: ____________ Nagekäfer (Ptinidae)

Körperlänge: ________ ♂ 3,0 – 5,7 mm | ♀ 3,0 – 5,7 mm | Ø 3,0 – 5,7 mm

Lebensraum: ________ Wald und Waldränder, häufig in Buchenmischwäldern, flugfähig

Nahrung: ____________ Imago -> Weißdorn, Pollen und Blütennektar
Nahrung: ____________ Larve -> trockene, weißfaule Äste von Laubbäumen

Präsenz: _____________ April – Mai – Juni – Juli – August – September

Gefährdung: _________ nicht gefährdet, nicht unter Schutz gestellt

°distelgallenrüssler°

°descriptio°: Der Distelgallenrüssler (Cleonis pigra, früher fälschlicherweise piger) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer und der Unterfamilie Lixinae. Der wissenschaftliche Gattungsname Cleonis ist von altgr. κλέος kléos „Ruhm“ abgeleitet. Der Artname piger (lat.) bedeutet, „langsam“. Der deutsche Name „Distelgallenrüssler“ ist dadurch zu erklären, dass der Larvenfraß in den Distelwurzeln Gallenbildung hervorruft. Der klobig wirkende schwarze Körper ist dicht weißgrau wollig behaart. Die verwaschene Zeichnung auf Halsschild und Flügeldecken …