Kategorie: <span>°nachtfalter°</span>

°achateule°

°descriptio°: Die Achateule, oder auch Mangoldeule (Phlogophora meticulosa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) und gehört zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder v-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind heller und haben nur schwache, dunkle Querlinien. Ihre Flügelspannweite beträgt zwischen 4,5 und 5,5 Zentimeter. Charakteristisch ist die Flügelhaltung in …

°ahorn-rindeneule°

°descriptio°: Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz, doppelt gezeichnet und deutlich gezackt. …

°ampfer-rindeneule°

°descriptio°: Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis), auch Ampfereule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 34 bis 40 Millimetern. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist dunkelbraungrau, oft mit einer olivfarbenen Tönung. Der Wurzelstrich ist eher fleckenartig, ebenso der tornale Strich; außerdem ist ein kurzer Strich im Mittelfeld entlang A1 ausgebildet. Oft ist ventral des tornalen Strichs ein weißer Punkt vorhanden. Die innere und …

°bleiche graseule°

°descriptio°: Bleiche Graseule (Mythimna pallens) Wikipedia kennt diese Art nicht. Aber andere haben sich hinreichend damit beschäftigt und auch beschrieben: Wolfgang Wagner – Europäische Schmetterlinge und ihre Ökologie Lepiform e. V. – Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten Der Falter besiedelt grasreiche, extensive Stellen vom mäßig feuchten bis zum mäßig trockenen Bereich. Dazu zählen Brachen und extensive Bereiche von Glatthaferwiesen, Böschungen, Raine, Straßenränder, nährstoffreichere Bestände von Halbtrocken- und Sandrasen, …

°blutbär°

°descriptio°: Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Man erkennt sie an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz, während die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt sind. Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Sie sind leuchtend gelb und …