Kategorie: <span>°eulenfalter°</span>

°gothica-kätzcheneule°

°descriptio°: Die Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica), auch Bräunlichgraue Frühlingseule, Gotische Eule oder Graue Frühlingseule genannt ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter(Noctuidae). Die Flügelspannweite der Falter beträgt 33 bis 39 Millimeter. Das Farbspektrum der Vorderflügel ist sehr groß und reicht von violettgrau oder purpurbraun bis zu braungrau und gelbgrau. Das tiefschwarze Feld, das vom Innenrand der Nierenmakel ausgehend die Ringmakel nahezu rechteckig umschließt ist das charakteristischste Merkmal der Falter und ähnelt dem hebräischen Buchstaben Nun, weshalb die Art auch den englischen Namen Hebrew Character sowie den …

°hausmutter°

Die Hausmutter (Noctua pronuba) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). In der Nacht dringt sie oft in Häuser ein, um tagsüber darin zu ruhen. Deshalb bekam sie auch den Namen Hausmutter.
Die überwiegend nachtaktiven Falter fliegen in Mitteleuropa von Juni bis Oktober, einzelne Falter sogar bis in den November hinein in einer Generation.
Gelegentlich fliegen sie aber auch am Tag und können beim Blütenbesuch beobachtet werden. Sie legen im Sommer (etwa Ende Juli/Anfang August) eine längere Ruhepause ein. Ein besonderes Merkmal unterscheidet die Hausmutter von anderen Nachtfaltern. Sie kann ohne Aufwärmung der Flügel durch schnelles Vibrieren abfliegen. Die Falter wandern oft über größere Strecken.

°heidekraut-bunteule°

°descriptio°: Die Heidekraut-Bunteule oder das Heidekrauteulchen (Anarta (Anarta) myrtilli) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art ist heute die einzige der Gattung Anarta, da alle übrigen früher zu dieser Gattung gezählten Arten mittlerweile zur Gattung Hadula bzw. in die neue Gattung Coranarta gestellt werden. Der wissenschaftliche Name leitet sich von der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) ab, die jedoch entgegen früheren Vermutungen nicht zu den Nahrungspflanzen der …

°königskerzen-mönch°

°descriptio°: Der Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci), auch Brauner Mönch genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Mit einer Flügelspannweite von etwa 48 bis 56 Millimetern zählen die Falter zu den größeren Mönchseulenarten. Die Vorderflügel sind von ockerbrauner bis braungrauer Grundfärbung. Der Innenrandbereich ist dunkelbraun und erweitert sich Richtung Saum deutlich. Etwa in der Mitte dieses Bereichs befinden sich zwei helle, halbmondförmige Zeichen. Über dem Innenrand ist ein …

°nessel-schnabeleule°

°descriptio°: Die Nessel-Schnabeleule (Hypena proboscidalis), auch Gemeine Nessel-Zünslereule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Flügelspannweite der Falter beträgt 28 bis 38 Millimeter. Die Grundfarbe der Vorderflügel variiert von graubraun bis zu gelblich braun. Äußere und innere Querlinie heben sich dunkel hervor, wobei die innere zum Vorderrand hin abknickt. Die Wellenlinie ist breit angelegt und ebenfalls dunkel, zuweilen jedoch undeutlich. Makel fehlen. Unterhalb des sehr …

°pyramideneule°

°descriptio°: Die Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 52 Millimetern. Sie haben graubraun gemusterte Vorderflügel, auf denen der mittlere Teil schwarz gefärbt ist. Dieser ist zur Flügelspitze hin mit einer dünnen, teilweise gepunkteten weißen Binde abgegrenzt, zum Flügelansatz hin läuft er in die Flügelgrundfärbung aus. Im oberen Teil dieses Flecks sitzt ein kleiner, weißer, schwarz …