Kategorie: <span>°eulenfalter°</span>

°breitflügelige bandeule°

Die Breitflügelige Bandeule (Noctua comes), auch Lederbraune Bandeule oder Primeleule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 50 Millimeter (meist 39 bis 45 Millimeter). Sie sind hinsichtlich der Zeichnung und Färbung sehr variabel.

°erlen-rindeneule°

°descriptio°: Die Erlen-Rindeneule (Acronicta alni), auch Erleneule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae) Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 36 bis 46 Millimetern. Kopf und Thorax sind grau gefärbt. Der ventrale Teil der Tegulae ist schwarz, das Abdomen grau. Die Grundfarbe variiert von hellgrau bis hellbraun oder braungrau. Ein schwarzes Feld zieht sich längs des Innenrandes und auf Höhe des Mittelschatten auch bis zum Vorderrand. …

°gammaeule°

Die Gammaeule (Autographa gamma), auch Pistoleneule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Sie ist grau bis braun gefärbt und besitzt wie viele Arten der Unterfamilie Plusiinae eine charakteristische Zeichnung auf den Vorderflügeln, die dem Gamma aus dem griechischen Alphabet ähnelt und von dem sich auch der Name ableitet.

°gemüseeule°

°descriptio°: Die Gemüseeule (Lacanobia (Diataraxia) oleracea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter der Gemüseeule erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 40 Millimetern. Die Vorderflügel besitzen eine braunrote, die Hinterflügel eine hellrötliche Grundfärbung. Falter mit gelbroten Vorderflügeln werden als f. rufa Tutt. bezeichnet, Falter mit schwarzbraunen Vorderflügeln als f. obscura Spuler. Die Querlinien sind undeutlich ausgeprägt und können auch ganz fehlen. Auf den Vorderflügeln befinden …

°goldafter°

°descriptio°: Der Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Der Goldafter erreicht eine Flügelspannweite von etwa 30 bis 35 Millimetern und ist damit deutlich größer als der ihm ähnliche Schwan (Euproctis similis). Am besten unterscheiden sich die beiden Trägspinnerdurch die Ausdehnung des gelben Bereichs am Hinterleib (Afterbusch). Die Männchen weisen am Hinterleib ein rostrotes Ende auf, während die Weibchen einen breiteren rostfarbenen Bereich zeigen. Manche Individuen haben zusätzlich noch gelbbraune Borsten …