Kategorie: <span>°nachtfalter°</span>

°pantherspanner°

°descriptio°: Der Pantherspanner oder Gelbe Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 28 Millimetern. Sie haben eine hell- bis dottergelbe Flügelgrundfärbung wobei beide Flügelpaare mit zahlreichen großen und kleinen, braunen, violett schimmernden Flecken bedeckt sind, die größtenteils in mehreren lückigen Querbinden angeordnet sind. Die Anzahl und Ausdehnung dieser Flecken variiert. Die Flügelunterseiten sind ebenfalls gelb mit …

°pyramideneule°

°descriptio°: Die Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 52 Millimetern. Sie haben graubraun gemusterte Vorderflügel, auf denen der mittlere Teil schwarz gefärbt ist. Dieser ist zur Flügelspitze hin mit einer dünnen, teilweise gepunkteten weißen Binde abgegrenzt, zum Flügelansatz hin läuft er in die Flügelgrundfärbung aus. Im oberen Teil dieses Flecks sitzt ein kleiner, weißer, schwarz …

°rosskastanien-miniermotte°

°descriptio°: Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella), auch Balkan-Miniermotte genannt, ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Miniermotten (Gracillariidae). Die Raupen und Puppen entwickeln sich fast ausschließlich in den Blättern der weißblühenden Gewöhnlichen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum). Sie hat durch die extrem schnelle Verbreitung von ihrem Ursprungsgebiet in inzwischen fast alle Gebiete Europas hinein großes öffentliches und publizistisches Aufsehen erregt. Die Rosskastanienminiermotte wurde erstmals 1984 in Mazedonien in der Nähe des Ohridsees entdeckt. 1989 wurde sie in Österreich (im Raum von Linz und Steyr) erstmals nachgewiesen (eine erste Massenvermehrung fand hier …

°satellit-wintereule°

°descriptio°: Die Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art überwintert als Falter und zählt daher zu den sog. „Wintereulen“. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm. Die Grundfarbe variiert von hellrotbraun bis dunkelgraubraun und dunkelbraun. Die Querlinien sind meist deutlich ausgebildet, und meist dunkler als die Grundfarbe. Basale Querlinie und innere Querlinie sind fast gerade und nur leicht in sich gewellt. Die äußere Querlinie ist geschwungen und gezackt. Der …

°schafgarben-silbereule°

°descriptio°: Die Schafgarben-Silbereule, auch Feldstaudenrasen-Silbereule, Silberkommaeule (Macdunnoughia confusa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Er ist nacht-, dämmerungs- und tagaktiv. Die Flügelspannweite der Falter beträgt 36 bis 42 mm. Kopf und Brustbereich sind schokoladenbraun. Auf dem Brustbereich sitzen zwei Höcker. Der vordere Höcker ist halbrund nach hinten gebogen. Die Grundfarbe der Vorderflügel variiert von graubraun bis dunkelbraun. Der Vorderflügel ist durch zwei Querlinien unterteilt, die etwa von der Mitte des Flügels bis zum Hinterrand reichen. …

°schlehen-bürstenspinner°

°descriptio°: Der Schlehen-Bürstenspinner, Schlehenspinner oder Kleine Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die rost- und dunkelbraun gefleckt sind. Am Innenwinkel der Vorderflügel befindet sich ein weißer, dunkel umrandeter Fleck. Ihre Fühler sind gefiedert. …