Kategorie: <span>°schwebfliegen°</span>

°anasimyia contracta°

°descriptio°: Die deutschsprachige Wikipedia kennt diese Art nicht. Dafür wird ihr aber in der englischsprachigen Ausgabe ein nur sehr kurzer Artikel gewidmet. Die eigentliche Bestimmungshilfe erhielt ich (nach erfolgloser zweijähriger Suche rein zufällig im April 2020) auf http://www.insektenbox.de/zweifl/anacon.htm Anasimyia contracta ist eine Feuchtgebietsart, die an Teichen mit Rohrkolben und vor allem in Mooren vorkommt. Zu den besuchten Blumen zählen weiße Doldenblütler, Menyanthes, Ranunculus, Myosotis, Potentilla palustris, Sorbus aucuparia und Potentilla …

°breitband-waldschwebfliege°

°descriptio°: Wkipedia kennt diese Art (noch) nicht. Aber der Insektenspezialist aus Süddeutschland ist da naturgemäß besser aufgestellt und schreibt zu der Art: Die Breitband-Waldschwebfliege ist eine Schwebfliege aus der Ordnung der Zweiflügler. Ihr Thorax ist glänzend schwarz, bräunlich behaart; Hinterleib mit etwas breiterer, in der Mitte unterbrochener gelber Binde auf Segment 3, Hinterleibssegment 2 schwarz oder mit zwei kleinen gelben Flecken, Segment 4 mit schmaler, unterbrochener Binde; Flügelvorderrand mit dunkler …

°gemeine keilfleckschwebfliege°

°descriptio°: Wikipedia kennt dies Art (noch) nicht. [Text-Quelle: Wikipedia] Aber Freund Andreas weiss darüber zu berichten: Eristalis pertinax ist eine große, bienenähnliche Schwebfliege. Sie ist gerne in lichten Wäldern unterwegs, was ihr auch den anderen deutschen Namen Wald-Mistbiene einbrachte. Die Männchen sind ausdauernde Schweber. Ihre Larven leben in fauligem Wasser (wie bei allen Eristalis-Arten), in Jauchegruben, verwesendem Aas, Kuhfladen u.ä.. Sie werden Rattenschwanzlarven genannt, da sie am Körperende ein bis …

°gemeine langbauchschwebfliege°

°descriptio°: Xylota segnis (deutsche Bezeichnung Gemeine Langbauchschwebfliege) ist eine Fliegenart aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie ist die häufigste Art der Gattung Xylota. Der wissenschaftliche Name setzt sich aus der latinisierten Form des seltenen byzantinisch-griechischen ξυλωτή [xsylōtē] /k͜sulɔːtɛː̌/ „hölzern, Holz-“ und lateinisch segnis „träge, lässig“ zusammen. Beiden Adjektiven ist lateinisch musca „Fliege“ zu ergänzen, sodass sich als Übersetzung des Taxons „träge Holzfliege“ ergibt. Der von ξύλον [xylon] /k͜sǔlon/ „Holz“ …

°hain-schwebfliege°

°descriptio°: Die Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus), auch bekannt als Wander- oder Winterschwebfliege, ist eine Art der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). 2004 wurde sie zum Insekt des Jahres in Deutschland gewählt. Die Fliegen haben eine Körperlänge von 7 bis 12 Millimeter und haben einen etwas langgestreckten und schlanken Körperbau. Das Gesicht ist gelb, die Stirn ist grau, über den braunen Fühlern dunkler grau bestäubt. Das dunkel grünlich schimmernde Mesonotum trägt drei hellgraue …

°hornissenschwebfliege°

°descriptio°: Die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria), auch Große Waldschwebfliege oder Riesen-Hummelschwebfliege genannt, ist eine Fliege aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie imitiert das Aussehen von Hornissen, um Schutz vor Fressfeinden zu haben (Mimikry). Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von 16 bis 22 Millimetern und sind damit für mitteleuropäische Schwebfliegen relativ groß. Das Gesicht, die Stirn und auch die Fühler sind gelb gefärbt, die rostroten Facettenaugen sind dicht und kurz behaart. …