Kategorie: <span>°vögel°</span>

°hausspatz°

°descriptio°: Der Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz oder Hausspatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Der Spatz hat sich vor über 10.000 Jahren als Kulturfolger dem Menschen angeschlossen. Nach zahlreichen absichtlichen oder versehentlichen Einbürgerungen ist er – mit Ausnahme der Tropen – fast überall anzutreffen, wo Menschen sich das ganze Jahr aufhalten. Der weltweite Bestand …

°helmhornvogel°

Der Helmhornvogel (Rhyticeros cassidix) ist eine Vogelart aus der Familie der Nashornvögel, die auf Buton, Sulawesi, den Togianinseln, Muna und Lembeh endemisch sind. Wie für Nashornvögel typisch, ist der Helmhornvogel ein Höhlenbrüter. Das Weibchen mauert sich in der Bruthöhle bis auf einen schmalen Spalt ein und verbringt in dieser Bruthöhle gelegentlich über drei Monate. Sie und später der Jungvogel werden von dem Männchen mit Nahrung versorgt.

Die Bestandssituation des Helmhornvogels wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Near Threatened (NT)“ = „potentiell gefährdet“ eingestuft.

°hellroter ara°

°descriptio°: Der Hellrote Ara (Ara macao) – auch Arakanga genannt – ist eine Papageienart aus der Gattung der Eigentlichen Aras. Er ist einer der größten Papageien der Welt. Er kann eine Länge von bis zu 90 cm und ein Gewicht von bis zu 1 kg erreichen. Vom ähnlichen, vorwiegend roten Grünflügelara ist er durch den gelben Flügelfleck gut zu unterscheiden. Aras ernähren sich von Samen, Nüssen, Früchten, Beeren und Knospen. Durch den …

°helmperlhuhn°

°descriptio°: Das Helmperlhuhn (Numida meleagris) ist der bekannteste Vertreter der Perlhuhnfamilie, und die einzige Art der Gattung Numida. Das Verbreitungsgebiet ist Afrika südlich der Sahara mit Ausnahme der Regenwaldgebiete. Eingeführt wurde es unter anderem auf die Kapverden und die Karibischen Inseln, Südwest-Arabien, und Madagaskar. Das Helmperlhuhn erreicht eine Länge von 53 bis 63 cm und ein Gewicht von 1,15 bis 1,6 kg. Weibchen bleiben etwas kleiner und ähneln ansonsten den Hähnen. …

°heringsmöwe°

°descriptio°: Die Heringsmöwe (Larus fuscus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae). Ihre Brutverbreitung erstreckt sich von Island ostwärts über große Teile der europäischen Küsten bis zur Taimyrhalbinsel im nordwestlichen Sibirien. Die Art ist oberseits dunkler als die Silbermöwe, der sie verwandtschaftlich nicht so nah steht wie früher einmal angenommen. Näher ist sie mit der Steppenmöwe verwandt. Manche Autoren betrachten die nordöstlichen Populationen als eigene Art – die Tundramöwe (Larus …

°höckergans°

°descriptio°: Die Höckergans ist eine mehrerer Gänserassen, die auf die Domestizierung der Schwanengans (Anser cygnoides) in Nordostasien zurückgeht. Im 19. Jahrhundert wurde sie aus China oder Japan nach Europa eingeführt. Höckergänse haben einen dem Höckerschwan ähnlichen Stirnhöcker auf dem Oberschnabel, der bei männlichen Tieren ausgeprägter ist als bei weiblichen, und insbesondere bei alten Gantern derart auswachsen kann, dass er beinahe wie ein kleines Horn wirkt. Bei der Wildform ist dieser …