Kategorie: <span>°vögel°</span>

°rothaubenturako°

°descriptio°: Der Rothaubenturako (Tauraco erythrolophus), auch Rotschopfturako genannt, ist eine Art in der Gattung der Helmturakos (Tauraco) und gehört zu der Familie der Turakos (Musophagidae). Er bewohnt Waldgebiete und Savannen in Angola, Kongo und Zaire in Afrika. Die Bestandssituation des Rothaubenturakos wird mit (= Least concern – ungefährdet) angegeben. Der Rothaubenturako erreicht eine Körperlänge von bis zu 40 Zentimeter. Das Gewicht liegt zwischen 210 und 345 Gramm. Zwischen Männchen und …

°rotkappen fruchttaube°

°descriptio°: Die Rotkappen-Fruchttaube (Ptilinopus pulchellus), auch Schöne Flaumfußtaube genannt, ist eine Art der Taubenvögel. Sie kommt in zwei Unterarten in Südostasien vor. Sie zählt mit ihrer roten Kopfkappe und dem leuchtend gelben Bauch zu den besonders farbprächtigen Fruchttauben. Die Rotkappen-Fruchttaube erreicht eine Körperlänge von 19 Zentimetern. Sie ist damit deutlich kleiner als eine Lachtaube. Ihre Gestalt ist kompakt und das Gewicht beträgt zwischen 70 und 80 Gramm. Sie zählt damit …

°rotkehlchen°

°descriptio°: Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Sein Gesang beginnt etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang und ist bis in die Dämmerung fast das ganze Jahr über zu hören. Die Art gilt derzeit als ungefährdet. Wegen seiner Häufigkeit und oft geringen Fluchtdistanz ist …

°rotmilan°

°descriptio°: Der Rotmilan (Milvus milvus), auch Roter Milan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist eine etwa mäusebussardgroße Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Im Gegensatz zum nahe verwandten, geringfügig kleineren Schwarzmilan ist die Verbreitung des Rotmilans im Wesentlichen auf Europa beschränkt. Er brütet vor allem in offenen, mit kleinen Wäldern oder Gehölzen durchsetzten Landschaften. Er ist bedeutend weniger wassergebunden als der Schwarzmilan. Die meisten Rotmilane des zentralen Mitteleuropas, sowie die …

°rotschulterente°

°descriptio°: Die Rotschulterente (Callonetta leucophrys) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört zu der Gattung Callonetta der Schwimmenten (Anatini). In Mitteleuropa wird sie gelegentlich beobachtet. Dabei handelt es sich jedoch immer um Gefangenschaftsflüchtlinge. 1998 gab es in Nordrhein-Westfalen ein brütendes Paar, das sechs Jungvögel aufzog, von denen aber keines flügge wurde. In der Region Genf wurde 1999 ein Paar mit einem Jungvogel beobachtet. Die Rotschulterente lebt …

°runzelhornvogel°

Der Runzelhornvogel (Rhabdotorrhinus corrugatus) ist ein mittelgroßer Vertreter der Nashornvögel (Bucerotidae). Er brütet in Malaysia und Indonesien. Wie alle Nashornvogelarten ist der Runzelhornvogel ein Höhlenbrüter.
Die Bestandssituation des Runzelhornvogels wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Near Threatened (NT)“ = „potentiell gefährdet“ eingestuft.[