Kategorie: <span>°wirbellose°</span>

°regenwurm°

°descriptio°: Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta). Sie gehören innerhalb des Stammes der Ringelwürmer (Annelida) zur Klasse der Gürtelwürmer (Clitellata). Weltweit waren 2008 etwa 670 Arten der Regenwürmer (der Familie Lumbricidae) bekannt. Zusätzlich wird aber eine unbekannte Anzahl morphologisch nicht unterscheidbarer Kryptospezies vermutet. In der Schweiz und in Deutschland leben derzeit 46 Arten, in Österreich 54. Nicht alle der in Europa lebenden Arten sind ursprünglich dort heimisch. Ihre durchschnittliche Lebenszeit liegt zwischen drei und acht Jahren. Der 9 bis 30 Zentimeter …

°rote glanzspinne°

°descriptio°: Hypsosinga sanguinea ist eine Radnetzspinne, die überwiegend bodennah in niederer Vegetation oder Zwergsträuchern eher trockener Biotope ihre kleinen Radnetze spinnt. Die Art ist weit verbreitet aber zumindest in Deutschland eher selten. Sie ist aufgrund ihrer Kleinheit und dem Aufenthalt in Bodennähe nicht leicht zu entdecken. Reife Tiere kann man ab Ende Mai bis in den August hinein finden. Größe (ohne Beine): ♂ etwa 3-3,5mm / ♀ etwa 4-4,5mm Besondere …

°rote samtmilbe°

°descriptio°: Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum), auch Sammetmilbe, ist ein Vertreter aus der Familie der Land- und Pflanzenmilben (Trombidiidae) aus der Unterklasse der Milben. Die Art erreicht eine Länge von bis zu vier Millimetern. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger Eindruck entsteht. Die Augen sind klein und deutlich gestielt. Die Kieferklauen (Cheliceren) sind scherenförmig ausgebildet, während die Pedipalpen zu Tastorganen entwickelt …

°rote wegschnecke°

°descriptio°: Die Rote Wegschnecke (Arion rufus), auch Große Wegschnecke oder Große Rote Wegschnecke genannt, ist eine 12 bis 15 Zentimeter lange Nacktschnecke, die in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet ist. Sie gehört zur Familie der Wegschnecken (Arionidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die Rote Wegschnecke ist ausgestreckt 12 bis 15 cm lang (in Ausnahmefällen auch bis 20 cm). Die Färbung des Mantels der Roten Wegschnecke kann sehr unterschiedlich ausfallen, …

°sackspinne°

°descriptio°: Die Sackspinnen (Clubionidae) sind eine Familie der Echten Webspinnen. Die Familie umfasst aktuell 15 Gattungen und 603 Arten. (Stand: Juni 2016) Die namensgebende und artenreichste Gattung der Sackspinnen sind die Eigentlichen Sackspinnen (Clubiona). Von ihnen sind mindestens 27 Arten in Mitteleuropa heimisch. Bislang wurden immer wieder Gattungen anderer Familien den „Sackspinnen“ zugerechnet, weil man früher verstärkt verhaltensbiologische Maßstäbe, hier das Spinnen eines Sackes, ansetzte. Heute gelten verstärkt evolutionäre Aspekte …

°saftkugler°

°descriptio°: Die Saftkugler (Glomerida) bilden eine Ordnung innerhalb der Gruppe der Tausendfüßer. Charakteristisch für die Saftkugler ist die Fähigkeit, sich bei Gefahr zu fast kugeliger Gestalt zusammenzurollen. Diese Eigenschaft haben sie mit der nahe verwandten Ordnung der Riesenkugler gemeinsam. Von diesen unterscheiden sie sich nicht nur durch die Größe und das Verbreitungsgebiet, sondern auch durch die Anzahl der Segmente. Die Saftkugler besitzen als adulte Tiere 12 Rumpfsegmente, die an der …