Kategorie: <span>°ballkong°</span>

2020-06-03 – Residenzia – Leben im Hof

Heute ist der letzte Tag, wo es noch sommerlich warm und einladend gemütlich wird.

Bei dem Wetter lässt man gerne mal die Hüllen fallen und erfreut sich einer urtümlichen Beschäftigung zur Befriedigung eines immer schon dagewesenen Grundbedürfnisses: dem Poppen. Gegessen wird später oder auch gerne mal dabei.

So dachten auch die winzigen Rüssler, die sich an der bereits mehr als 1,8 Meter hohen Stockrose im Garagenhof zum Rudelpoppen verabredet haben.

2020-05-23 – Residenzia – Balkon – Schwebfliegenlarve als Blattlauskiller

Anscheinend haben sich die Hofgartenbewohner aus unerfindlichen Gründen umorientiert und den Weg zum residenzialischen BallKong gefunden.

Von Invasion kann man in diesem Fall nicht wirklich reden.

Der Befall hält sich offensichtlich in Grenzen und die Blümchen und ich brauchen wohl erstmal nicht mit dem Schlimmsten rechnen.

Auf der Suche nach den winzigen Plagegeistern musste ich die Brille aufsetzen. Ohne geht bei der Größe gar nix mehr.

Und bei genauerer Betrachtung des befallenen Salbeis entdeckte ich mir unbekannte längliche wurmartige bräunliche Geschöpfe, die sich solange gierig mit den grünen Läusen beschäftigt hatten, bis die nur noch eine weissliche leere Hülle waren.

2020-05-16 – Residenzia – Balkon – Natternkopf – Timelapse

Auf dem so lange freien Feld, auf dem ich die Samen des Natternkopfes ausgesät hatte, tat sich zu meiner mittlerweile hoffnungslosen Enttäuschung gar nichts.

Ich hatte befürchtet, dass der Samen niemals aufgehen würde und spielte schon mit dem Gedanken, da was anderes reinzupflanzen, damit die Ecke nicht so kahl aussieht.

Ich kann mich ja auch nur schlecht umgewöhnen, nachdem alle mir liebgewordenen Bewohner mit ausgezogen sind.

Auch wenn ich die alle nicht mit Namen gekannt habe, aber fehlen tun die mir trotzdem irgendwie …

2020-04-27 – Residenzia – im Hof – Sandbiene beim Nestbau

Bei meiner Heimkehr von meiner Rundreise durch die mit dem Fahrrad erreichbaren NaturSuchGebiete wurde ich an der Kellertür durch Gebrummsummsel nochmal aufmerksam.

Gesellige Sandbienen haben den witterungsgeschützten und deshalb knochentrockenen Erdboden unter Nachbars Balkon für sich entdeckt.

2020-04-21 – Residenzia – Balkon – Sternschnuppen

Ich nahm den Hinweis in den morgendlichen Radionachrichten mal zum Anlass darüber nachzudenken, wie man denn wohl Sternschnuppen, die ja ziemlich flott unterwegs sind (so etwa 50 km pro Sekunde, das sind sagenhafte 180.000 km/h), erfolgreich auf digitales Zelluloiti bannen könnte…