Kategorie: <span>°insekten°</span>

°baumsichelwanze°

°descriptio°: Die Baumsichelwanze (Himacerus apterus) ist ein zur Familie der Sichelwanzen (Nabidae) gehörendes Insekt innerhalb der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera). Die vergleichsweise große und dunkel- bis rotbraune Baumsichelwanze erreicht Körperlängen zwischen 8,6 und 11,5 Millimetern. Die Segmente des etwas nach oben gebogenen Hinterleibsrandes (Konnexivum) tragen keine auffällig helleren Flecken, wie der ähnliche, aber deutlich kleinere Himacerus mirmicoides. Im Vergleich mit dieser Art sind außerdem die Fühler deutlich länger. Die Flügel …

°bienenwolf°

°descriptio°: Der Bienenwolf (Philanthus triangulum) gehört zur Grabwespen-Familie Crabronidae in der Insekten-Ordnung Hautflügler (Hymenoptera). Ab etwa Mitte Juni sind die schwarzgelben Insekten zu beobachten, die man an ihrem großen Kopf, den im mittleren Teil dickeren Fühlern, den auffälligen Grabborsten bei den Weibchen sowie am Schwirrflug, ähnlich jenem der Schwebfliegen erkennen kann. Die Körperlänge der etwas über bienengroßen Bienenwolf-Weibchen beträgt 13 bis 18 Millimeter, die der Männchen jedoch nur 8 bis 10 Millimeter. …

°binsenschmuckzikade°

°descriptio°: Die Binsenschmuckzikade oder Grüne Zwergzikade (Cicadella viridis, Syn.: Tettigella viridis) ist eine Rundkopfzikade aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae) innerhalb der Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera). Die lebhaft grünen bis blaugrünen Insekten sind besonders an warmen Tagen vor allem in den Monaten Juni und Juli sehr bewegungsaktiv und in Feuchtwiesen und anderen nassen Lebensräumen mit einem hohen Anteil an Binsen (Juncus) meist in hoher Zahl anzutreffen. Die Binsenschmuckzikade weist eine …

°birkenwanze°

°descriptio°: Die Birkenwanze (Kleidocerys resedae) ist eine zur Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae) gehörende Wanze (Heteroptera). Der deutsche Name nimmt Bezug auf den bevorzugten Aufenthaltsort auf Birken (Betula), wo die Tiere oft massenhaft zu beobachten sind. Vielfach tritt sie in so großen Mengen auf, dass sie selbst aus großer Distanz zu riechen ist. Werden die Tiere gestört, zirpen sie oft sehr vernehmlich. Die Birkenwanze ist holarktisch verbreitet. In Deutschland und Österreich …

°blasenkopffliege°

°descriptio°: Blasenkopffliegen (Conopidae), auch Dickkopffliegen genannt, stellen eine Familie der Zweiflügler (Diptera) dar. Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Es handelt sich dabei um kleine bis mittelgroße Fliegen, die sich durch einen aufgeblasen wirkenden Kopf auszeichnen. Die Blasenkopffliegen erreichen eine Körperlänge von drei bis 18 Millimetern und können eine sehr unterschiedliche Gestalt haben. Allen gemein ist der große, aufgeblasen wirkende Kopf, der häufig eine durchscheinende Stirnblase trägt. Der …

°blatthornkäfer°

°descriptio°: Die Blatthornkäfer (Scarabaeidae) sind eine Familie in der Ordnung der Käfer (Coleoptera), die sehr unterschiedliche Tiere zusammenfasst. Die mit etwa 27.000 Arten in 1600 Gattungen sehr große, weltweit verbreitete Gruppe besteht aus mehreren gut abgegrenzten Unterfamilien und einer Reihe von solchen, deren verwandtschaftliche Stellung noch unklar ist. Die Artanzahl der Gruppe ist vermutlich deutlich höher, da viele große Untergruppen, wie etwa die Melolonthinae bis heute nur wenig erforscht sind. …