Kategorie: <span>°insekten°</span>

°zipfelkäfer°

°descriptio°: Die Zipfelkäfer oder Warzenkäfer (Malachiinae) stellen eine Unterfamilie der Melyridae dar. Früher wurden sie in den Familienrang gestellt und entsprechend wissenschaftlich als Malachiidae bezeichnet. Die Käfer werden zwei bis sechs Millimeter lang und sind bunt (grün, blau, rot oder schwarz) gefärbt. Ihren Namen haben die Käfer von ausstülpbaren beziehungsweise wieder zurückziehbaren Hautblasen. Diese treten zipfelförmig seitlich an der Vorderbrust sowie am Hinterleib hervor und sind meist auffällig orangerot gefärbt. …

°zitronenfalter°

°descriptio°: Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Der Zitronenfalter war in Deutschland das Insekt des Jahres 2002. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben intensiv zitronengelb (Männchen) bzw. blass grünlich-weiß (Weibchen) gefärbte Vorder- und Hinterflügel. Die Weibchen können auf den ersten Blick mit dem Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) verwechselt werden, jedoch kann man sie anhand der charakteristischen …

°zünsler°

°descriptio°: Die Zünsler (Pyralidae) sind eine Familie der Schmetterlinge innerhalb der Zünslerfalter (Pyraloidea). Sie kommen weltweit mit etwa 6200 Arten vor. Die meisten Arten haben ihre Verbreitung in tropischen Regionen, während in Mitteleuropa nur etwa 145 Arten heimisch sind. Die Familie umfasst z. T. auch verhältnismäßig große Falter, aber auch recht kleine Formen. Sie haben einen schlanken Körper, lange Beine und einen gut entwickelten Rüssel, die Vorderflügel sind länglich dreieckig, die …

°zweifleckiger zipfelkäfer°

°descriptio°: Der Zweifleckige Zipfelkäfer oder Zweifleckige Warzenkäfer (Malachius bipustulatus) ist ein Käfer aus der Familie Melyridae innerhalb der Unterfamilie der Zipfelkäfer (Malachiinae). Zweifleckige Zipfelkäfer werden nur sechs Millimeter lang. Der Chitin-Panzer glänzt metallisch grün. An verschiedenen Stellen am Körper (Kopf, Fühleransatz, Rand des Thorax, hinteres Ende der Flügeldecken) befinden sich rote Körperpartien. Der Körper ist länglich gestreckt. Die Beine sind relativ lang und teilweise mit roten Ringen bedeckt. Die Fühler …

°zweiflügler°

°descriptio°: Die Zweiflügler (Diptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera). Zu den Zweiflüglern gehören knapp 160.000 Arten aus 226 Familien, wobei in Mitteleuropa etwa 9200 Arten zu finden sind. Sie erreichen eine durchschnittliche Körpergröße zwischen 0,8 und 23 Millimeter. Zweiflügler zeichnen sich dadurch aus, dass nur zwei der üblicherweise vier bei Insekten vorkommenden Flügel als solche ausgebildet sind. Dabei handelt es sich um die Vorderflügel, die Hinterflügel …

°zwergminiermotten°

°descriptio°: Die Zwergminiermotten (Nepticulidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie kommen weltweit mit ca. 700 Arten in 28 Gattungen vor. In Europa sind bis jetzt 242 Arten und Unterarten beschrieben, von denen in Mitteleuropa 135 Arten vorkommen. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von nur drei bis zehn Millimeter und gehören damit zu den kleinsten Schmetterlingsarten weltweit. Sie haben einen schmalen, langgestreckten Körper, der abstehend behaart ist. Ihre Vorderflügel sind …