Kategorie: <span>°insekten°</span>

°weißer waldportier°

°descriptio°: Der Weiße Waldportier (Aulocera circe) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton leitet sich von Circe, einer Zauberin aus der griechischen Mythologie ab. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern. Sie haben sehr dunkelbraun gefärbte Flügeloberseiten auf denen eine auffällige, breite weiße Querbinde, die sich zum Flügelaußenrand in einzelne Flecken aufteilt. Auf der dunkel graubraunen Unterseite der Hinterflügel ist ebenfalls die …

°wespen°

°descriptio°: Die Echten Wespen (Vespinae) sind eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae) mit weltweit 61 Arten. In Mitteleuropa kommen elf Arten der Echten Wespen vor, unter anderem die Deutsche Wespe, die Gemeine Wespe sowie die Hornisse. Gelegentlich werden die ebenfalls staatenbildenden Feldwespen zu den Echten Wespen gerechnet. Üblicher ist es, die beiden Gruppen als Soziale Faltenwespen oder, nach dem bevorzugten Nistmaterial, als Papierwespen zusammenzufassen. Echte Wespen ähneln in ihrem Körperbau den übrigen …

°wespenbiene°

°descriptio°: Die Wespenbienen (Nomada) sind eine Gattung aus der Familie der Apidae innerhalb der Bienen. Von ihnen kommen 202 Arten in Europa vor, in Mitteleuropa sind es 87. Ihren deutschen Namen haben die Tiere wegen der Ähnlichkeit mit Wespen. Wespenbienen sind Brutschmarotzer und werden daher zu den Kuckucksbienen gezählt, unter denen sie mit Abstand die größte Gruppe darstellen. Die Bienen erreichen eine Körperlänge von 3 bis 14 Millimetern. Sie sind …

°wickler°

°descriptio°: Die Wickler (Tortricidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Von ihnen sind bis jetzt weltweit etwa 5.000 Arten bekannt. In Europa kommen etwa 1.000 Arten und Unterarten vor, davon leben 587 Arten auch in Mitteleuropa. Einige Arten der Wickler rollen die Blätter ihrer Nahrungspflanzen zusammen, wodurch die Familie ihren Namen erhalten hat. Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die gemäßigten Breiten und die Tropen. Die Imagines sind überwiegend dämmerungs- …