Kategorie: <span>°nachtfalter°</span>

°großer frostspanner°

°descriptio°: Der Große Frostspanner (Erannis defoliaria) ist eine Art aus der Familie der Spanner. Er gehört ähnlich wie der Kleine Frostspanner oder der Schwammspinner zu den Forstschädlingen mit einem ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Die Männchen des Großen Frostspanners haben eine Flügelspannweite von 46 Millimeter. Die hell ocker-gelben Flügel sind zart und dünn beschuppt und haben einen schwarzen Mittelpunkt sowie eine feine Sprenkelung. Auf den Vorderflügeln ist das Mittelfeld breit rostbraun gesäumt. Es gibt allerdings bei dieser Falterart zahlreiche und erhebliche Abweichungen von diesem Farbmuster. …

°großer johanniskraut-spanner°

°descriptio°: Der Große Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Schmetterling) (Geometridae). Mit einer Flügelspannweite von 27 bis 40 Millimetern zählt der Große Johanniskraut-Spanner zu den größeren Vertretern aus der Familie der Spanner. Die Vorderflügel haben eine graue bis blaugraue Grundfärbung. Ein aus Querlinien bestehendes Band, welches nur am Vorderrand schwarz gefüllt ist, befindet sich im Basalfeld, im Mittelfeld und hinter der Mitte. Das äußere …

°hausmutter°

Die Hausmutter (Noctua pronuba) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). In der Nacht dringt sie oft in Häuser ein, um tagsüber darin zu ruhen. Deshalb bekam sie auch den Namen Hausmutter.
Die überwiegend nachtaktiven Falter fliegen in Mitteleuropa von Juni bis Oktober, einzelne Falter sogar bis in den November hinein in einer Generation.
Gelegentlich fliegen sie aber auch am Tag und können beim Blütenbesuch beobachtet werden. Sie legen im Sommer (etwa Ende Juli/Anfang August) eine längere Ruhepause ein. Ein besonderes Merkmal unterscheidet die Hausmutter von anderen Nachtfaltern. Sie kann ohne Aufwärmung der Flügel durch schnelles Vibrieren abfliegen. Die Falter wandern oft über größere Strecken.

°heidekraut-bunteule°

°descriptio°: Die Heidekraut-Bunteule oder das Heidekrauteulchen (Anarta (Anarta) myrtilli) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art ist heute die einzige der Gattung Anarta, da alle übrigen früher zu dieser Gattung gezählten Arten mittlerweile zur Gattung Hadula bzw. in die neue Gattung Coranarta gestellt werden. Der wissenschaftliche Name leitet sich von der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) ab, die jedoch entgegen früheren Vermutungen nicht zu den Nahrungspflanzen der …

°hornklee-glasflügler°

Der Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis), zuweilen auch als Trockenkräuterrasen-Glasflügler oder Schlupfwespen-Glasflügler bezeichnet, ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae). Der wissenschaftliche Name der Art leitet sich von ichneumon = Schlupfwespe ab. Die Falter haben durchsichtige Flügel, die jedoch an den Flügeladern, dem Diskalfleck und den Flügelrändern beschuppt sind. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 12 bis 30 Millimetern. Die Vorderflügel sind im Saumbereich rötlich bis gelblich überstäubt. Die Fransen sind schwarz. In der Mitte befindet sich ein breiter, schwarzbrauner Diskalfleck, der vom Vorder- bis zum Hinterrand reicht, nach außen rötlich …

°kiefernschwärmer°

°descriptio°: Der Kiefernschwärmer oder auch Tannenpfeil (Sphinx pinastri) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Er gehört zu den häufigsten Vertretern der Familie in Mitteleuropa. Ihren deutschen Namen trägt die Art aufgrund der Raupennahrungspflanzen. In Südwesteuropa wird die Art zunehmend durch die nahe verwandte Art Sphinx maurorum verdrängt. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 70 bis 96 Millimetern. Die recht einheitliche Grundfärbung des Rumpfes und der Flügel variiert zwischen dunkelbraun und cremefarben, meistens sind die Tiere allerdings in verschiedenen Grautönen gefärbt. …