Kategorie: <span>°wanzen°</span>

°eichen-schmuckwanze°

°descriptio°: Die Eichen-Schmuckwanze (Rhabdomiris striatellus) ist eine paläarktisch verbreitete Art, die zur Familie der Weich- oder Blindwanzen (Miridae) gehört. Sie ist in ihrer Lebensweise eng an Eichen (Quercus) gebunden. Synonyme des wissenschaftlichen Artnamens sind Calocoris quadripunctatus (Villers, 1789) und Calocoris ochromelas (Gmelin, 1790). Die länglich-ovalen Insekten erreichen Körperlängen zwischen 7 und 8,5 Millimetern. Die Grundfärbung der Tiere ist gelb- bis rotbraun. Die Adern der gelben Flügeldecken (Hemielytren) sind im ledrigen …

°eichenwanze°

°descriptio°: Die Eichenwanze (Harpocera thoracica) ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae) Die Wanzen werden 6,0 bis 6,8 Millimeter lang und sind damit die größten Vertreter der Phylinae in Mitteleuropa. Bei den Männchen und Weibchen liegt ein Sexualdimorphismus vor. Männchen sind langgestreckter und haben längere Schienen (Tibien) und ein deutlich verdicktes zweites Fühlerglied. Das Fühlerglied trägt ein nach unten gerichtetes Feld von dichtstehenden Haaren. Es wird vermutet, dass …

°eremocoris fenestratus°

Lat. Name: ___________ Eremocoris fenestratus

Deutscher Name: ____ [ohne deutschen Namen]

Familie: ______________ Bodenwanzen (Unterfamilie Rhyparochromidae)

Körperlänge: ________ ♂ 5,9 – 7,8 mm | ♀ 5,9 – 7,8 mm | Ø 5,9 – 7,8 mm

Lebensraum: ________ wärmeliebend, ursprünglich mediterran und auch im Süden von Deutschland, auf trockener Bodenstreu versch. Laub- und Nadelgehölze, an Rosengewächsen, Zypressengewächsen und Lebensbäumen, auch im städtischen Bereich, insgesamt sehr selten, flugfähig

Nahrung: ____________ Imago -> saugend an Samen von Rose, Weißdorn, Wacholder, Lebensbäumen
Nahrung: ____________ Larve -> Samen verschiedener Zypressengewächse

Präsenz: _____________ Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September- Oktober – November

Gefährdung: _________ sehr selten, nicht gefährdet, nicht unter Schutz gestellt

°gelbsaum zierwanze°

°descriptio°: Die Gelbsaum Zierwanze gehört zur Gattug der Weichwanzen. Wikipedia weiss über diese spezielle Art aber nichts zu berichten. Die Gelbsaum-Zierwanze ist von dunkler Grundfärbung mit feinen gelblichen Haaren. Die ersten beiden Fühlergleider sind schwarz, das 3. und 4. rötlich-braun. Der Kopf und die Vorderbrust sind dunkjel, auf der Mitte der Vorderbrust kann sich sich vorne und hinten ein heller Fleck befinden. Der vordere Flügelrand (Corium) ist seitlich hell eingefärbt, …

°gepunktete nesselwanze°

°descriptio°: Die Gattung der Liocoris gehört zur Familie der Weichwanzen (Miridae). Sie enthält nur die paläarktisch verbreitete Art Liocoris tripustulatus. Ob ihres Aussehens und ihrer Vorliebe für Brennnesseln wird sie auf Deutsch vielfach als Gepunktete Nesselwanze bezeichnet. Die Insekten sind im Körperbau oval und erreichen zwischen 3,8 und 5 Millimeter Körperlänge. Sie haben etwa körperlange und deutlich gegliederte helle Fühler. Die Körperoberseite ist kahl und glänzend. Die Halbdecken (Hemielytren) und das Halsschild (Pronotum) sind dunkelbraun bis schwarz getönt und tragen …

°getreidewanze°

°descriptio°: Die Getreidewanze (Aelia acuminata), auch Spitzling genannt, ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Die Wanzen werden 7,8 bis 9,3 Millimeter lang. Namensgebend für die Art ist ihr langgestreckter, zugespitzter Kopf, der charakteristisch für die Art ist. Ihr Körper ist gelblich-weiß gefärbt und trägt auf der Oberseite mehrere braune Streifen. Der Körper ist fein punktförmig strukturiert, wobei diese Punkte auf den hellen Körperpartien hell und auf den …