Kategorie: <span>°schuppenkriechtiere°</span>

°ringelnatter°

°descriptio°: Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende Schlangenart. Sie ist mit mehreren Unterarten in großen Teilen Europas und Asiens verbreitet und kommt reliktartig in Teilen von Nordafrika vor. Die Art lebt meist in der Nähe von Gewässern und ernährt sich überwiegend von Amphibien. Wie die anderen (in Mitteleuropa heimischen) Arten der Nattern ist die Ringelnatter für Menschen

°schlangen°

°descriptio°: Schlangen (griechisch ὄφεις ópheis; lateinisch serpentes, verwandt mit altgriechisch ἕρπειν herpein ‚kriechen‘) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere. Sie stammen von echsenartigen Vorfahren ab. Gegenüber diesen ist der Körper stark verlängert und die Extremitäten wurden fast völlig zurückgebildet. Heute sind

°schnabelköpfe°

°descriptio°: Die Sphenodontia (Gr.: Keilzahnige) oder Rhynchocephalia (Lat.: Schnabelköpfe) sind ein Taxon echsenartiger, diapsider Reptilien. Ihre Blüte erlebten sie in der Trias und im Jura. Mit der Brückenechse (Sphenodon punctatus) kommen sie noch heute auf einigen Inseln vor der Küste Neuseelands vor. Der früheste Nachweis eines Sphenodontiers stammt aus der oberen Mitteltrias von Deutschland Sphenodontier waren kleine bis mittelgroße Echsen, die Pleurosaurier erreichten Längen von 75 Zentimetern, bei den Brückenechsen …

°schönnatter°

°descriptio°: Die Schönnatter (Orthriophis taeniurus), die auch Streifenkletternatter genannt wird, gehört innerhalb der Familie der Nattern (Colubridae) zur Gattung Orthriophis. Erstbeschrieben wurde die Art 1861 von Edward Drinker Cope unter dem wissenschaftlichen Namen Elaphe taeniurus. Die Schönnatter erreicht je nach Unterart eine Länge von

°spitzkopfnatter°

°descriptio°: Die Spitzkopfnatter (Gonyosoma oxycephalum), die auch Rotschwanznatter oder Grünnatter genannt wird, ist eine Reptilienart aus der Familie der Nattern (Colubridae). Früher wurde die Spitzkopfnatter, ähnlich wie die Kornnatter, die Äskulapnatter oder die Leopardnatter in die Gattung Elaphe gestellt. Heute wird sie allerdings mit ihren Verwandten Gonyosoma hodgsoni, G. cantoris und G. frenatum in der Gattung Gonyosoma eingeordnet. Die Spitzkopfnatter ist ungiftig. Die Weibchen werden meist um 170, selten bis …

°stachelschwanz-agame°

°descriptio°: Dornschwanzagamen (Uromastycinae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Agamen (Agamidae). Diese gedrungenen Agamen sind ausgesprochene Wüstenbewohner. Vertreter dieser Gattung sind in den Trockengürteln Afrikas und Asiens zu finden. Dornschwanzagamen sind im Vergleich zu anderen Agamen relativ groß und plump mit einem von oben abgeplattet wirkenden Körper. Die Beine sind kurz und kräftig. Der Kopf mit senkrechtem Ohrspalt ist klein und erinnert an die Köpfe von Landschildkröten. Der kurze, …