Kategorie: <span>°schuppenkriechtiere°</span>

°stachelschwanz waran°

°descriptio°: Der Stachelschwanzwaran (Varanus acanthurus) ist ein australisches Schuppenkriechtier aus der Gattung der Warane (Varanus). In Australien wird er Ridge-Tailed Monitor oder Spiny-tailed Monitor genannt. Der Stachelschwanzwaran erreicht eine Gesamtlänge von maximal 70 cm, wobei die Schwanzlänge dem 1,3–2,3fachen der Kopf-Rumpf-Länge entspricht. Auf der Körperoberseite ist die Art meist dunkelbraun und mit hellen Flecken gezeichnet, die oft einige dunklere Schuppen einschließen und somit Augenflecken bilden. Der Schwanz hat eine sehr stachelige …

°stirnlappen-basilisk°

°descriptio°: Der Stirnlappenbasilisk (Basiliscus plumifrons), auch Federbuschbasilisk genannt, ist eine große, mittelamerikanische Art der Basilisken. Er gehört zur Unterordnung der Leguanartigen. Der Stirnlappenbasilisk erreicht eine Länge von rund 80 cm, wovon die Länge des Schwanzes mit 50 bis 55 cm zwei Drittel der Gesamtlänge beträgt. Namensgebend sind die Stirnlappen (die bei den Männchen deutlicher ausgeprägt sind und die Form eines Kopfsegels haben) auf dem Kopf und Hinterkopf des Basilisken. Der Körper …

°teppichpython°

°descriptio°: Dschungelteppichpython (Morelia Spilota Cheynei) Herkunft Regenwald im nordöstlichen Queensland, Australien Körpergröße 180 cm, vereinzelt bis 220 cm Lebenserwartung 15 – 25 Jahre Lebensweise Dämmerungs- und Nachtaktiv, arboreal Nahrung Ratten und Mäuse, auch andere Säugetiere und Vögel             [Text-Quelle: coastsnake.de Schlangendatenblatt 088] °illustrationen°:   °navigation auxilium° … man könnte auch Navigationshilfe drauf sagen. Ab hier geht’s irgendwie weiter …

°tigerpython°

°descriptio°: Der Tigerpython (Python molurus) ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt. Zwei Unterarten werden anerkannt, für die neuerdings auch Artstatus diskutiert wird: Der Helle Tigerpython (Python molurus molurus) und der Dunkle Tigerpython (P. m. bivittatus). Die dunkle Unterart gehört mit gesicherten Längen über

°waldeidechse°

°descriptio°: Die Waldeidechse (Zootoca vivipara, Syn.: Lacerta vivipara), auch Bergeidechse oder Mooreidechse genannt, gehört zur Klasse der Reptilien und zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). Die neuer etablierte Gattung Zootoca ist monotypisch, besteht also nur aus dieser einen Art. Von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde wurde sie 2006 zum Reptil des Jahres gekürt. Damit sollte die „erfolgreichste“ Reptilienart der Welt (gemessen an ihrer weiten Verbreitung) in das öffentliche …

°warane°

°descriptio°: Die Warane (lat. Varanus) bilden eine etwa 78 Arten umfassende Gattung der Schuppenkriechtiere (Squamata) aus der Teilordnung der Schleichenartigen (Anguimorpha). Sie kommen in den tropischen und subtropischen Gebieten von Afrika, Asien und Australien vor und bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen. Der Name Waran sowie der Gattungsname Varanus leiten sich etymologisch vom arabischen Wort ورل / waral ab, welches für Warane insgesamt steht, und von der gleichlautenden altägyptischen Bezeichnung für den …