Kategorie: <span>°vögel°</span>

°kanarienvogel°

°descriptio°: Der Kanarienvogel (Serinus canaria forma domestica), auch Kanarie, süddeutsch und österreichisch Kanari, stammt vom Kanarengirlitz (Serinus canaria) ab. Die Domestikation des Kanarengirlitzes zum Kanarienvogel begann nach der Entdeckung und Eroberung der Kanarischen Inseln, der Azoren und der Insel Madeira durch die Europäer im 15. Jahrhundert. Heute gibt es vom Kanarienvogel viele Rassen und Farbschläge, die sich in ihrem Gesang (Gesangskanarien), in ihrer Gestalt und Gefiedertextur (Positurkanarien) oder in ihrer …

°kappengeier°

°descriptio°: Der Kappengeier (Necrosyrtes monachus) ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen und einziger Vertreter seiner Gattung. Der Kappengeier ist ein vergleichsweise kleiner, etwa 60 cm großer Geier mit einheitlichem dunklem Hauptgefieder und einem rosaroten ungefiederten Kopf mit grauer dunenbefederter Rückseite. Seine Flügelspannweite liegt zwischen 155 und 170 cm. Der Vogel ist in Afrika südlich und westlich der Sahara mit Ausnahme des tropischen Regenwaldes und des äußersten Südens des Kontinents verbreitet. …

°kappenpitta°

°descriptio°: Der Kappenpitta (Pitta sordida) ist ein Sperlingsvogel aus der Gattung Pitta innerhalb der Familie der Pittas (Pittidae). Er ist in Ost-, Südostasien und dem Malaiischen Archipel weit verbreitet und lebt in verschiedenen Waldformen, aber auch auf Plantagen und anderen landwirtschaftlichen Flächen. Es werden in dem großen Verbreitungsgebiet des Kappenpittas mehrere Unterarten unterschieden, die sich durch die Färbung der Kappe, der Körperseiten und des Unterbauchs unterscheiden. Der Kappenpitta erreicht eine …

°keilschwanz adler°

°descriptio°: Der Keilschwanzadler (Aquila audax) ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser sehr große, etwas schlaksig wirkende Adler bewohnt ein sehr breites Spektrum von Habitaten in wohl fast ganz Australien einschließlich Tasmanien sowie im äußersten Süden von Neuguinea. Keilschwanzadler ernähren sich in erster Linie von mittelgroßen Säugetieren, weniger häufig werden Reptilien und Vögel erbeutet. Vor allem außerhalb der Brutzeit und generell für junge Vögel spielt auch Aas …

°kiebitz°

°descriptio°: Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er brütet typischerweise in den Marschwiesen, auf Vordeichwiesenflächen und anderen Weidelandschaften der Niederungen. Der Watvogel mit den breiten, paddelförmigen Flügeln ist für seine spektakulären Balzflüge bekannt, die auch als gaukeln bezeichnet werden. Kiebitze kommen in Eurasien vor, außerhalb der Paarungszeit, also von Juli bis März, können sie in größeren Schwärmen im Watt und auf küstennahen …

°klunkerkranich°

Der Klunkerkranich (Bugeranus carunculatus, Syn.: Grus carunculatus) ist eine afrikanische Kranichart.
Seinen Namen hat der Klunkerkranich von den zwei weiß befiederten Lappen, die an beiden Seiten seiner Kehle herunterhängen. Bei einer Standhöhe von 165 bis 175 cm wird der Klunkerkranich bis 8,5 kg schwer. Das Männchen unterscheidet sich kaum vom Weibchen und ist allenfalls etwas größer und von stärkerem Körperbau. Sie legen so gut wie immer nur 1 Ei. Der Jungvogel hat kleinere Lappen als die erwachsenen Vögel und ist am Scheitel nicht grau, sondern weiß gefärbt.