Kategorie: <span>°insekten°</span>

°ahorn-rindeneule°

°descriptio°: Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz, doppelt gezeichnet und deutlich gezackt. …

°ameisen°

Lat. Name: ___________ Formicidae

Deutscher Name: ____ Ameisen

Körperlänge: ________ ♀ 2-14 mm ♂ 4-28 mm

Lebensraum: ________ staatenbildend, Nestbewohner, in nicht zu trockenen Lebensräumen, an Waldrändern, in offenen Landschaften

Präsenz: _____________ März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober

°ameisensichelwanze°

°descriptio°: Himacerus mirmicoides (Syn.: Nabis mirmicoides) ist ein zur Familie der Sichelwanzen (Nabidae) gehörendes Insekt innerhalb der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera). Aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Nymphen mit Ameisen wird die Wanze landläufig als Ameisensichelwanze bezeichnet. So bedeutet auch das griechische Epitheton mirmicoides die Ameisenähnliche Die Wanze ist in ganz Europa mit Ausnahme des äußersten Nordens verbreitet. Im Süden kommt sie bis nach Nordafrika, im Südosten bis in den Kaukasus vor. …

°ampfer-rindeneule°

°descriptio°: Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis), auch Ampfereule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 34 bis 40 Millimetern. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist dunkelbraungrau, oft mit einer olivfarbenen Tönung. Der Wurzelstrich ist eher fleckenartig, ebenso der tornale Strich; außerdem ist ein kurzer Strich im Mittelfeld entlang A1 ausgebildet. Oft ist ventral des tornalen Strichs ein weißer Punkt vorhanden. Die innere und …

°anasimyia contracta°

°descriptio°: Die deutschsprachige Wikipedia kennt diese Art nicht. Dafür wird ihr aber in der englischsprachigen Ausgabe ein nur sehr kurzer Artikel gewidmet. Die eigentliche Bestimmungshilfe erhielt ich (nach erfolgloser zweijähriger Suche rein zufällig im April 2020) auf http://www.insektenbox.de/zweifl/anacon.htm Anasimyia contracta ist eine Feuchtgebietsart, die an Teichen mit Rohrkolben und vor allem in Mooren vorkommt. Zu den besuchten Blumen zählen weiße Doldenblütler, Menyanthes, Ranunculus, Myosotis, Potentilla palustris, Sorbus aucuparia und Potentilla …