Kategorie: <span>°insekten°</span>

°buckelblasenkopffliege°

Die Buckelblasenkopffliege (Myopa testacea) ist eine Blasenkopffliege aus der Unterordnung der Fliegen.
Die weibliche Fliege legt ein Ei auf den Wirtskörper, aus dem kurz darafu die Larve schlüpft und sich zwischen den Hinterleibsegementen des Wirts in dessen Körper bohrt.
Die Larven fressen den Wirtskörper von z. B. Hummeln dann langsam von innen auf.
Der Wirt stirbt aber erst kurz vor der Verpuppungsreife der parasitären Larve.

°bunter springschwanz°

°descriptio°: Wikipedia hält zurzeit keine Beschreibung vor. Der Bunte Springschwanz (Orchesella flavescens) ist etwa 3 bis 5 mm groß. Seine Grundfarbe ist weißlichgelb. Auf der Oberseite sind deutliche dunkle Muster zu erkennen. Der Kopf ist, je nach Varietät, hell oder dunkel gefärbt. Die Fühler sind oft mit einer unterschiedlichen Anzahl an Gliedern asymetrisch entwickelt. Der Bunte Springschwanz lebt als wichtiger Humusbildner weit verbreitet bodennah unter Totholz, Steinen, loser Rinde und …

°buntrock°

°descriptio°: Der Buntrock (Cyphostethus tristriatus) ist eine Wanze (Heteroptera) aus der Familie der Stachelwanzen (Acanthosomatidae) und die einzige Art der Gattung Cyphostethus. Sie ist auffällig, meist intensiv grün gefärbt und trägt eine braunrote Zeichnung auf den Flügeldecken – ähnlich einer Anzugjacke oder Weste –, daher der deutsche Name Buntrock. Das Insekt saugt an Koniferen wie zum Beispiel dem Gemeinen Wacholder (Juniperus communis). Der Buntrock ist in Nord-, Mittel- und Südeuropa …

°byturus ochraceus°

°descriptio°: Byturus ochraceus ist ein Käfer aus der Familie der Blütenfresser (Byturidae). Die Gattung Byturus ist in Europa außer mit Byturus ochraceus nur noch mit der sehr ähnlichen Art Byturus tomentosus vertreten. Männliche wie weibliche Käfer erreichen Größen von 3,6 bis 4,6 Millimeter. Ihre Körper wirken etwas walzenförmig und tragen anliegend eine seidenartige Behaarung. Die Färbung der Käfer erscheint goldbraun, im Alter eventuell graubraun, gewöhnlich gelber braun als Byturus tomentosus. Die dunklen und relativ großen Augen sind stark gewölbt. Beim Blick senkrecht auf die Stirn …

°bärenklauwickler°

°descriptio°: Der Bärenklauwickler (Pammene aurana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Wickler (Tortricidae), der von Westeuropa bis Ostasien vorkommt. Der Bärenklauwickler hat eine Spannweite von 9 bis 13 mm. Der Vorderflügel ist dunkel- bis schwarzbraun mit zwei gelb-orangen Flecken, ein mittelgroßer eckiger oder breit sichelförmiger vor dem Flügelaußenrand und ein großer halbrunder in der Mitte am Flügelhinterrand. Die Fransen sind dunkelbraun, direkt am Flügel schwärzlich. Die Hinterflügel sind dunkel, die …